Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Brustkrebs: Erweiterte adjuvante endokrine Therapie im Fokus
Daten aus drei Phase-III-Studien zeigen, dass eine erweiterte adjuvante endokrine Therapie bei Brustkrebspatientinnen nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen sollte. Für einige Subgruppen scheint sich diese positiv auszuwirken.
Krebs: Überlebt! Und jetzt?
Jedes Jahr bekommen Tausende junge Erwachsene die Diagnose Krebs. Die meisten überleben den Tumor. Aber mit den schweren Nachwirkungen müssen viele allein fertigwerden.
Sächsischer Krebskongress am 8. April in Chemnitz
Am Samstag findet in der Technischen Universität Chemnitz der Patiententag zum 10. Sächsischen Krebskongress statt. Dann informieren in den Räumen des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes renommierte Experten in informative Fachvorträgen zu neuen Therapiemöglichkeiten bei Krebs und zu Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene. Gleichzeitig tagen am Samstag Ärzte und medizinisches Fachpersonal, um neue Therapieoptionen zu besprechen.
Weitere Informationen www.skk2017.de/patiententag
Weltweite Studie: Jeder siebte Deutsche stirbt am Rauchen
Fast eine Milliarde Menschen weltweit rauchen. Jeder 10. Todesfall sei auf das Rauchen zurückzuführen, sagen Experten. Seit einigen Jahren gibt es gute Nachrichten. Allerdings nicht unbedingt für Deutschland.
Studie: Häufige Antibiotika-Behandlungen könnten Darmkrebsrisiko erhöhen
Boston – Teilnehmerinnen der Nurses Health Study, die im jungen und mittleren Erwachsenenalter längere Zeit mit Antibiotika behandelt worden waren, hatten im Alter bei einer Vorsorge-Koloskopie häufiger Polypen im Darm, die eine Vorstufe des ...
Darmkrebsvorsorge mit verbessertem Test: Antikörper suchen verstecktes Blut im Stuhl
Ab dem 1. April 2017 erstatten die Krankenkassen einen neuen Test zur Früherkennung von Darmkrebs. Der bisherige Guajak-Test wird durch einen immunologischen Stuhltest ersetzt, den immunologischen fäkalen Okkultbluttest iFOBT. Dieser beruht auf einer Antikörper-Reaktion mit dem menschlichen Blutfarbstoff Hämoglobin und hat sich in Studien als noch zuverlässiger erwiesen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät Menschen ab 50 Jahren regelmäßig zur Darmkrebsvorsorge zu gehen. Der iFOBT sollte ab dem Alter von 50 Jahren einmal jährlich durchgeführt werden. Spätestens ab 55 Jahren ist alle zehn Jahre eine Darmspiegelung empfohlen.