Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Adjuvante Brustkrebs-Therapie: Neues Argument gegen Abbruch
Wenn Frauen mit Brustkrebs die adjuvante Hormontherapie abgebrochen haben, lohnt es sich, sie für die Wiederaufnahme der Behandlung zu motivieren.
„Chemobrain“ - Krebs: Posttraumatischer Stress mit Folgen
Milde kognitive Störungen bei Brustkrebspatientinnen können gleichermaßen mit und ohne Chemotherapie auftreten und hängen mit posttraumatischem Stress zusammen, wie eine Studie mehrerer Kliniken im Raum München nachweist.
Vorsorge: Darmkrebsrisiko steigt nach positivem Stuhltest erst langsam an
Oakland – Der Nachweis von okkulten Blut im Stuhl muss möglichst rasch durch eine Koloskopie abgeklärt werden. Eine europäische Qualitätsleitlinie fordert einen Termin innerhalb von 31 Tagen. Das Risiko, dass der Tumor in der Zwischenzeit in ein höheres ...
Lungenkrebs: Früherkennung mit einem Atemzug
Ein neuer Test zur Früherkennung von Lungenkrebs misst kleinste Veränderungen in der Zusammensetzung der Atemluft. Das von Forschern des Max-Planck-Instituts entwickelte Verfahren könnte das Diagnoseverfahren vereinfachen
Klinische Premiere für innovative Krebstherapie
Nach erfolgreicher klinischer Erprobung in den Niederlanden wurde am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden weltweit der erste Krebspatient in der klinischen Routine mit Holmium-166 radioaktiv beladenen Kügelchen behandelt. Das vom Radiologen Prof. Ralf-Thorsten Hoffmann und dem Nuklearmediziner Prof. Jörg Kotzerke geleitete Team wandte das Radioembolisationsverfahren mit den innovativen Sphären Mitte März bei einem Darmkrebspatienten an, dessen Leber bereits Metastasen aufweist.
Radfahrer pendeln gesünder: Niedrigeres Krebs- und Sterberisiko in Studie
Glasgow – Menschen, die mit dem Rad zur Arbeit pendeln, hatten in einer prospektiven Beobachtungsstudie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2017; 357: j1944) ein um 40 Prozent vermindertes Risiko, an Krebs zu sterben. Dass sie dies dem Radfahren verdanken, kann ...