Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Wie der Tumor seinen Gegenspieler umdreht

Vom Unterdrücker zum Unterstützer: Wenn der Krebshemmer p53 Tumore fördert statt verhindert, bedient er sich eines Helfers, den Tumorzellen brauchen, um in die Lunge einzudringen. Das haben Krebsforscher aus Marburg und Halle herausgefunden, indem sie das mutierte p53-Gen und dessen Zielmoleküle ausschalteten und die Folgen studierten. Das Team um Professor Dr. Thorsten Stiewe von der Philipps-Universität veröffentlicht seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins PNAS.

Artikel lesen

 

Brustkrebs wird früh erkannt, fortgeschrittene Erkrankungen gehen zurück

Kooperationsgemeinschaft Mammographie veröffentlicht aktuelle Auswertungen zu entdeckten Brustkrebserkrankungen und deren Stadien im Mammographie-Screening-Programm.

Artikel lesen

 

Deutsche Krebsgesellschaft: Erste S3-Leitlinie zur Supportivtherapie bei Krebs

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine S3-Leitlinie zur supportiven Therapie bei onkologischen Patienten vorgelegt, teilt die Deutsche Krebsgesellschaft mit.

Artikel lesen

 

Bronchial-Ca: Patienten vorher schon oft krankheitsbelastet

Welche Komorbiditäten haben Patienten, bei denen ein fortgeschrittenes Lungen-Ca diagnostiziert wird? Sehr viele, fand jetzt eine schwedische Studie heraus.

Artikel lesen

 

"Wächter des Genoms": Forscher aus Halle liefern neue Einblicke in die Struktur des Proteins p53

Das Protein p53 spielt bei der Abwehr von Krebserkrankungen eine elementare Rolle: Es erkennt Fehler im Erbgut einer Zelle und zerstört diese. Bisher war es Wissenschaftlern nur schwer möglich, die Struktur von p53 näher zu analysieren und so ein besseres Verständnis seiner Funktionsweise zu erlangen. Pharmazeuten und Biochemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben jetzt eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Struktur des Proteins mit modernen Massenspektrometrie-Verfahren erstmals relativ genau beschreiben lässt. Ihre Ergebnisse stellt die Gruppe in der aktuellen Ausgabe der internationalen Fachzeitschrift "Angewandte Chemie" vor.

Artikel lesen

 

Lungen-Ca: Gleiche Therapiestandards in der EU

Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkarzinom werden in den großen EU-Mitgliedsstaaten leitliniengerecht behandelt, so das Ergebnis einer Studie.

Artikel lesen