Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Kann Fleischverzehr das Brustkrebsrisiko beeinflussen?
Research Triangle Park/North Carolina – Die Geschwister von Krebspatientinnen erkrankten in einer Kohortenstudie häufiger an Brustkrebs, wenn sie einen vermehrten Verzehr von rotem Fleisch angegeben hatten.
Humane Papillomviren: Zu wenige Jungen gegen HPV geimpft
Mehr Mädchen als Jungen sind gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft. Das belegen Daten des Unternehmens INSIGHT Health.
Forscher rechnen mit starkem Anstieg von Krebserkrankungen
Dresden – Mediziner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) rechnen mit einem starken Anstieg von Krebserkrankungen weltweit.
Stabile MHC-Proteine für die Krebsimmuntherapie: Innovation der Jacobs University ermöglicht neue Behandlungsmethoden
In der Krebsbehandlung ist die vielversprechendste Innovation der letzten Jahre die Tumor-Immuntherapie. Bei diesem Ansatz, der nun in klinischen Studien erprobt wird, „trainieren“ Wissenschaftler und Ärzte das Immunsystem des Patienten darin, den Tumor zu erkennen und zu beseitigen, indem sie – anstelle von Medikamenten oder Operationen – die körpereigenen Abwehrkräfte zur Überwindung der Krankheit einsetzen.
Wie Resistenz gegen wichtiges Krebsmedikament entsteht
Taxane, häufig eingesetzte Krebsmedikamente, blockieren die Zellteilung und treiben die Tumorzellen dadurch in den Zelltod. Jedoch kommt es im Behandlungsverlauf häufig zu Resistenzentwicklung. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus, dass in den Krebszellen ein für den Zelltod verantwortliches Protein abgebaut und entsorgt wird. Steht diese Tumorbremse nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung, so können die Tumorzellen überleben – und sind resistent gegen die Wirkung der Taxane.
Tumorzellen aus ihrem Versteck locken