Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Prostatakarzinom: Zweitmalignome nach Brachytherapie häufiger als nach Op

Bislang war keine definitive Aussage zum Langzeitrisiko für weitere Karzinome nach Brachytherapie im Vergleich zur radikalen Prostatektomie möglich. Jetzt gibt es neue Studiendaten.

Artikel lesen

Brustkrebs: Bluttest könnte Erfolg einer neoadjuvanten Chemotherapie vorhersagen

Phoenix/Arizona–US-Forscher haben einen Test entwickelt, der die im Blut zirkulierende DNA von Krebszellen mit hundertfach erhöhter Sensitivität nachweist. Der Test könnte einer Pilotstudie in Science Translational Medicine (2019; 11: eaax7392) zufolge im Rahmen einer neoadjuvanten Chemotherapie des Mammakarzinoms eingesetzt werden.

Artikel lesen

 

Kann Fleischverzehr das Brustkrebsrisiko beeinflussen?

Research Triangle Park/North Carolina – Die Geschwister von Krebspatientinnen erkrankten in einer Kohortenstudie häufiger an Brustkrebs, wenn sie einen vermehrten Verzehr von rotem Fleisch angegeben hatten.

Artikel lesen

 

Humane Papillomviren: Zu wenige Jungen gegen HPV geimpft

Mehr Mädchen als Jungen sind gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft. Das belegen Daten des Unternehmens INSIGHT Health.

Artikel lesen

 

Forscher rechnen mit starkem Anstieg von Krebserkrankungen

Dresden – Mediziner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) rechnen mit einem starken Anstieg von Krebserkrankungen weltweit.

Artikel lesen

 

Stabile MHC-Proteine für die Krebsimmuntherapie: Innovation der Jacobs University ermöglicht neue Behandlungsmethoden

In der Krebsbehandlung ist die vielversprechendste Innovation der letzten Jahre die Tumor-Immuntherapie. Bei diesem Ansatz, der nun in klinischen Studien erprobt wird, „trainieren“ Wissenschaftler und Ärzte das Immunsystem des Patienten darin, den Tumor zu erkennen und zu beseitigen, indem sie – anstelle von Medikamenten oder Operationen – die körpereigenen Abwehrkräfte zur Überwindung der Krankheit einsetzen.

Artikel lesen