Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
WHO: Neue WHO-Richtlinien für Krebskranke
Millionen von Menschen sterben Jahr für Jahr an Krebs. Vorsorge und Behandlung laufen nicht immer optimal. Das will die WHO ändern.
Vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine Krebsdiagnose
Berlin – In Deutschland leben rund vier Millionen Menschen, die jemals in ihrem Leben an Krebs erkrankt sind. Die absolute Zahl der Neuerkrankungen an Krebs hat sich seit Anfang der 1970er-Jahre in Deutschland fast verdoppelt. Eine wesentliche Ursache ist ...
DKTK Berlin: Die Vielfalt des Tumors in 3D
Jeder Tumor hat ein spezifisches genetisches Profil, das sich für die personalisierte Krebstherapie nutzen lässt. Doch selbst innerhalb ein und desselben Tumors entwickeln sich Regionen mit unterschiedlicher genetischer Ausstattung. Mit Hilfe eines dreidimensionalen Tumormodells konnten Wissenschaftler im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) erstmals zeigen, wie sich krebsrelevante Gene beim Darmkrebs in bestimmten Tumorregionen vervielfachen. Im DKTK verbindet sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg als Kernzentrum langfristig mit onkologisch besonders ausgewiesenen universitären Partnerstandorten in Deutschland.
Geheilt, aber nicht gesund: Krebs-Nachsorge soll intensiver werden
Etwa 500 000 Krebsfälle werden jedes Jahr in Deutschland neu registriert. Wer die heimtückische Krankheit überlebt, braucht Nachsorge. Hier soll künftig vieles besser laufen.
Prostata-Ca: Diagnostik lässt sich stark verbessern
Bei Verdacht auf Prostata-Krebs lässt sich mehr als ein Viertel aller Biopsien durch eine kombinierte MRT vermeiden. Zugleich werden mehr relevante Karzinome erkannt.
Ernährung beeinflusst über Darmflora das Darmkrebsrisiko
Boston – Kann eine gesunde Ernährung vor Darmkrebs schützen? Menschen, die sich vollwertig ernährten, erkrankten in zwei prospektiven Beobachtungsstudien in JAMA Oncology (2017; doi: 10.1001/jamaoncol.2016.6374) seltener an Tumoren, in denen Gene von ...