Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
[Video] Babyglück trotz Krebs
"Der Krebs ist zurück, ich bin schwanger und kämpfe dieses Mal nicht allein", postet Katrin auf Social Media. Auf dem Foto hält sie ihren Mutterpass und einen Therapiepass in den Händen. Katrin ist 39 Jahre alt, als sie nahezu zeitgleich erfährt, dass sie zum zweiten Mal an Brustkrebs erkrankt ist und außerdem ein Baby erwartet. Unfassbares Glück und bittere Angst könnten nicht näher beieinander liegen. Doch Aufgeben kommt für Katrin nicht in Frage. Sie nimmt ihr Schicksal mutig an und kämpft, dieses Mal gleich für zwei.
Eine von 70 Frauen weltweit stirbt an Brustkrebs
Weltweit wird bei einer von 20 Frauen im Laufe ihres Lebens Brustkrebs diagnostiziert. Eine von 70 Frauen stirbt an der Krankheit. Die höchste Mortalität herrscht in Ländern, wo Lebensqualität, Bildungsniveau und Lebensstandard niedrig sind.
Tumorzellen arbeiten im Team – ist das ihre Schwachstelle?
Könnte Krebs effektiver bekämpft werden, wenn man seine Zellen gegeneinander ausspielt? Eine Forschungsgruppe hat entdeckt, dass Tumorzellen kooperieren – und genau das könnte ihr Schwachpunkt sein.
Doppelte Immuntherapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs
Wenn bestimmte Tumormerkmale vorliegen, kann eine kombinierte Immuntherapie mit zwei unterschiedlich wirkenden Checkpointblockern die Überlebensaussichten verbessern.
Brustkrebs: Aktualisierte S3-Leitlinie erschienen
Die S3-Leitlinie Brustkrebs ist im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie aktualisiert worden. Die neue Version entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft und richtet sich an alle Ärzte und Angehörige von Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Brustkrebspatientinnen befasst sind.
WHO rät zu Krebs-Warnhinweisen auf Alkohol
In keiner Weltregion wird so viel Alkohol getrunken wie in Europa. Das erhöht auch das Krebsrisiko. Wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation geht, soll diese Gefahr in Zukunft stärker sichtbar sein.