Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Metastasierter Brustkrebs : Immer noch ein Tabuthema
Öffentlichkeit herstellen für Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs - ein anspruchsvolles Ziel: Die "Dialogrunde Brustkrebs" diskutiert Lösungsoptionen.
Mammografie : Krebsrisiko auch bei falschem Alarm erhöht
Auch wenn ein Mammografiebefund sich als falsch positiv entpuppt, kann nur beschränkt Entwarnung gegeben werden. Das Krebsrisiko ist höher als ohne Befund - besonders bei Verkalkungen.
Junge Menschen mit Krebs erleben eine mehrfache Existenzbedrohung
Berlin, 22. April 2016 – Pro Jahr erkranken circa 15.000 junge Frauen und Männer im Alter von 18 bis 39 Jahren an Krebs. Dabei werden die jungen Erwachsenen mit weit mehr als den unmittelbaren medizinischen Problemen konfrontiert. Im Rahmen der 7. Berliner Stiftungswoche diskutierten Mediziner aus dem Bereich der Onkologie, Sozial- und Rehabilitationsmedizin, Politiker aus dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages sowie Patientinnen und Patienten unter der Überschrift "Jung, an Krebs erkrankt und von Armut bedroht?“ im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Darüber hinaus stellte die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs das bundesweit einzigartige "JUNGE KREBSPORTAL" vor.
Befragung : Studie startet zu Brustkrebs bei Männern
Wissenschaftler um Professor Nicole Ernstmann von der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erforschen die medizinische und psychosoziale Situation von männlichen Brustkrebspatienten.
Seltene Diagnose: Brustkrebs bei Männern
Wenn Männer die Diagnose “Brustkrebs” erhalten, sitzt der Schock tief, weil sie meist nicht damit gerechnet haben. Auch behandelnde Ärzte und Pflegekräfte sind im Umgang mit dieser für Männer seltenen Erkrankung häufig nicht vertraut. Prof. Dr. Nicole Ernstmann, neue Professorin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, ist die Leiterin eines Forschungsprojektes, das die medizinische und psychosoziale Situation von männlichen Brustkrebspatienten erforscht. Ziel ist eine Verbesserung der Behandlungsverfahren.
Schwangerschaft : Tabakrauch schädigt das Erbgut des Fötus
Raucht eine Frau während der Schwangerschaft, verändert sich das Erbgut ihres ungeborenen Kindes. Damit verknüpft könnte ein erhöhtes Risiko für spätere Lungen- und Krebserkrankungen sein.