Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Prostatakrebs : Warte - Strategie ist besser als ihr Ruf
Angst ist ein schlechter Ratgeber. Das gilt offenbar auch für viele Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom. Sie schätzen die Sterberisiken nach Prostatektomie und nach Überwachungs-Strategie deutlich falsch ein.
Neue Immuntherapie bei metastasiertem Darmkrebs nutzt erstmals das angeborene Immunsystem
Eine Darmkrebserkrankung mit Metastasen ist schwer zu behandeln. Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) und des Universitätsklinikums Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben jetzt herausgefunden, dass sich die Metastasen das Immunsystem zum Komplizen machen. Dabei spielen die Makrophagen, auch Fresszellen genannt, eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Cancer Cell publiziert.
Metastasen: Anarchie unter Krebszellen
Wer eine Krebstherapie hinter sich hat, muss bangen: Haben sich Metastasen gebildet? Krebsableger im Hirn gelten nicht mehr als Todesurteil. Wann ist eine OP sinnvoll?
Neue Entdeckung im Kampf gegen Krebs: Tumorzellen stellen Betrieb um
Tumorzellen, denen mit Medikamenten der Sauerstoff abgedreht wird, stellen ihren Stoffwechsel mittelfristig um – sie wechseln auf eine Energiegewinnung ohne Sauerstoff. Diese Beobachtung von Biomedizinern von Universität und Universitätsspital Basel lässt sich für Therapien nutzbar machen, die das Tumorwachstum langfristig hemmen können, wie die Forscher in der neusten Ausgabe des Fachblatts «Cell Reports» berichten.
Invasiver Brustkrebs: Krebszellen passen sich neuem Wirkstoff an
München – Um die Invasion von Brustkrebszellen in umliegendes Gewebe zu stoppen, haben Krebsforscher vom Helmholtz Zentrum München versucht, diesen Prozess mit einem Inhibitor aufzuhalten. Passiert ist jedoch genau das Gegenteil. Die Krebszellen schienen ...
Mathematische Biologie zum Berechnen des Tumorwachstums: Neues DFG-Projekt an der Uni Paderborn
Es könnte einen bedeutenden Fortschritt in der Onkologie bedeuten: An der Universität Paderborn untersucht ein Team von Mathematikern um Prof. Dr. Michael Winkler, wie das Wachstum von Krebstumoren mittels partieller Differentialgleichungen bestimmt werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das bis 2019 angelegte Vorhaben mit einer Summe von rund 185.000 Euro.