Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Liquid Biopsy: Analyse kurzer DNA-Fragmente könnte Krebsdiagnose erleichtern

Cambridge/England – Beim Zerfall von Tumorzellen gelangen Bruchstücke von Genen als zirkulierende freie DNA (ctDNA) ins Blut. Ihre Analyse, auch als „Liquid Biopsy“ bezeichnet, könnte in Zukunft zur Frühdiagnose von Krebserkrankungen genutzt werden. Britische Forscher beschreiben in Science Translational Medicine (2018; doi: 10.1126/scitranslmed.aat4921) ein Verfahren, das die „Liquid Biopsy“ deutlich vereinfachen und kostengünstiger machen könnte.

Artikel lesen

 

Umweltmedizin: Hormonschädigende Stoffe im Blick der EU-Kommission

Die EU-Kommission will nun die Auswirkungen hormonschädigender Chemikalien unter die Lupe nehmen. Dazu sollen auch Schlupflöcher in der EU-Gesetzgebung untersucht werden, so die Behörde am Mittwoch.

Artikel lesen

 

Arbeitsunfähigkeit: "Es ist wichtig, zu trauern"

Viele Menschen definieren sich über ihre Produktivität und leiden, wenn sie nach einer Krebsdiagnose nicht mehr arbeiten können. Wie umgehen mit der Arbeitsunfähigkeit?

Artikel lesen

 

Onkologie: Brustkrebs besser aufspüren mit neuer Ultraschall-Methode

Ein neuartiges Ultraschallverfahren ermöglicht die Unterscheidung von gut- und bösartigen Tumoren der weiblichen Brust. Es basiert auf der Geschwindigkeit des reflektierten Schalls.

Artikel lesen

 

Brustkrebs: Zell-Stress fördert Metastasierung

Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Heidelberger Institut für Stammzellforschung und experimentelle Medizin (HI-STEM) haben bei Brustkrebs ein zentrales Schalterprotein identifiziert, das bei zellulärem Stress die Metastasierung des Tumors fördert. Der Schalter löst in den Krebszellen ein Stammzell-Programm aus, das die aggressive Ausbreitung begünstigt. Auch Chemotherapeutika aktivieren den Schalter und fördern so die Metastasierung. Mit der Identifizierung der molekularen Akteure, die an der stressbedingten Verbreitung von Brustkrebs beteiligt sind, haben die Forscher Zielstrukturen identifiziert, an denen neue Therapien ansetzten könnten.

Artikel lesen

 

Onkologie: Preis für Krebstherapie mit Masernviren

Für ihre Arbeit zur Nutzung von Viren für die Krebs-Immuntherapie ist Dr. Christine Engeland vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg mit dem mit 7000 Euro dotierten Anita- und Friedrich-Reutner-Preis der Universität Heidelberg ausgezeichnet worden, teilt das Uniklinikum

Artikel lesen