Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Dickdarm-Krebs - Fatale Zweier-Kombi

Bei gesunden Menschen arbeiten zwei Gene zusammen, um das Entstehen von Dickdarm-Krebs zu verhindern. Ist diese Kooperation jedoch gestört, schreitet das Karzinom voran und bildet Metastasen.

Artikel lesen

 

Warum Malariamedikamente auch gegen Krebs helfen könnten

Philadelphia – Mit den Antimalariamedikamenten Chloroquin und dem Dimer von Mepacrin ist es in Zell- und Tierversuchen gelungen, das Wachstum von Krebszellen einzuschränken. Auch den Angriffspunkt der beobachteten Wirkung konnten Forscher der University of Pennsylvania identifizieren: das Enzym PPT1. Die Ergebnisse wurden in Cancer Discovery publiziert (2018; doi: 10.1158/2159-8290.CD-18-0706.)

Artikel lesen

 

Studie: Aggressiver Prostatakrebs erfordert sofortige kombinierte Therapie

Boston – Eine Operation oder eine Strahlentherapie allein können ein aggressives Prostatakarzinom mit einem Gleason-Score von 9 oder 10 in der Regel kurieren. Eine deutsch-amerikanische Arbeitsgruppe plädiert in JAMA Oncology (2018; doi: 10.1001/jamaoncol.2018.4836) für eine frühzeitige Kombination mit einer Hormontherapie, die ihrer Erfahrung nach die Überlebenszeiten der Patienten verlängern kann.

Artikel lesen

 

Falsche Befundung: Jeder dritte Brustkrebs im MRT übersehen

MRT-Bilder helfen, Brustkrebs früh aufzuspüren - doch in vielen Fällen gelingt das nicht. Eine niederländische Studie ergab: Jedes dritte Karzinom ist im MRT übersehen worden.

Artikel lesen

 

Neuer Forschungsverbund für personalisierte Immuntherapien bei Krebserkrankungen

Würzburg – Zielgerichtete personalisierte Immuntherapien gegen Krebserkrankungen voranbringen soll ein Forschungsverbund namens „Quantitative Super-Resolution-Mikroskopie für die personalisierte Immuntherapie maligner Erkrankungen“ (Immunoquant).

Artikel lesen

 

Warum Übergewicht Krebs fördert, aber dennoch manchmal die Behandlungschancen verbessert

Dublin/Irland und Davis/Kalifornien – Eine Adipositas hat einen paradoxen Einfluss auf Krebserkrankungen. Zum einen steigt mit dem Body-Mass-Index das Risiko auf mindestens 18 verschiedene Malignome, zum anderen scheinen die Behandlungs­chancen bei übergewichtigen Menschen häufig besser zu sein. Zwei Forschergruppen liefern jetzt mögliche Erklärungen.

Artikel lesen