Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Empfehlungen zur Covid-19-Schutzimpfung bei Krebspatient*innen
Expert*innen aus der Onkologie und Hämatoonkologie haben zur Unterstützung von Behandler*innen Empfehlungen zur Covid-19-Schutzimpfung bei Krebspatient*innen entwickelt und konsentiert.
Neue Sprechstunde für Klinische Immunologie in Chemnitz
Seit Anfang des Jahres gibt es eine Sprechstunde für Klinische Immunologie bei PD Dr. med. Stephan Fricke, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Fachimmunologe der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI), Ärztlicher Psychotherapeut (fachgebunden) und Oberarzt der Klinik für Innere Medizin III für Patienten mit Immundefekten, zum Beispiel im Zusammenhang mit Krebserkrankungen, mit immer wiederkehrenden Infektionen oder Entzündungen.
43 Prozent der Deutschen gehen zur Krebsvorsorge
Berlin (dpa/tmn) – Krebsvorsorge soll dabei helfen, Gewebeveränderungen frühzeitig zu entdecken - idealerweise, bevor daraus Tumore werden. Oder, um diese zu sehen, wenn sie noch klein sind und nicht gestreut haben. Das erhöht die Heilungschancen.
Studie: Weniger Krebsbehandlungen im und nach Lockdown 2020
Im und nach dem Lockdown im Frühjahr 2020 hat es nach Daten eines großen deutschen Klinikbetreibers weniger Krebsbehandlungen gegeben als in der gleichen Zeit 2019. Der Rückgang der stationären Aufnahmen für Diagnostik und/oder Therapien betrage im Schnitt 10 bis 20 Prozent, heißt es in einer Studie von Autoren um den Mediziner Peter Reichardt vom Helios-Klinikum Berlin-Buch.
Linktipps: Coronaimpfung bei Krebspatienten
Seit Dezember 2020 sind in Deutschland erste COVID-19-Impfstoffe zugelassen. Wo Fachpersonal verlässliches Hintergrundwissen und erste Impfempfehlungen für Krebspatienten findet, hat krebsinformationsdienst.med zusammengestellt.
Neue Krebstherapie mit Ultraschall und Bestrahlung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Universität Leipzig und des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie (OncoRay) in Dresden haben aussichtsreiche Ergebnisse bei einer neuen Krebstherapie aus fokussiertem Ultraschall (FUS) und ionisierender Strahlung erzielt. Die Resultate der Forschungsgruppe um ICCAS-Direktor Prof. Dr. Andreas Melzer wurden aktuell in der Fachzeitschrift CELLS veröffentlicht. Das Verbundprojekt SONO-RAY wird mit mehr als sechs Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.