Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Brustkrebs: Anti-HER2 Therapie nicht nur für HER2-positive-Patientinnen

Washington- Eine Anti-HER2 Therapie könnte eine Option für eine weitere Untergruppe von Brustkrebspatientinnen sein, welche bestimmte Mutationen im HER2-Gen aufweisen. Zu diesem Ergebnis kam die Arbeitsgruppe um Ron Bose und Matthew Ellis an der ...

Artikel lesen

Krebsdiagnose durch Tumor-DNA im Blut

Baltimore – US-Forscher haben im Blut von Brust- und Darmkrebspatienten tumorspezifische DNA nachgewiesen. Ihre Sequenzierung lieferte in Science Translational Medicine (2012; 4: 162ra154) wichtige Hinweise für die Therapieplanung. Bei Krebserkrankungen ...

Artikel anzeigen

Brustkrebs: Die Rolle von microRNAs bei Wachstum und Metastasierung

Auch moderne Behandlungsverfahren gegen Brustkrebs schlagen nicht bei allen Patientinnen an. Zudem entwickeln sich häufig Resistenzen gegen die eingesetzten Medikamente. Ein Team am Deutschen Krebsforschungszentrum hat nun Hinweise auf die Ursachen dafür gefunden. Die Molekularbiologen Dr. Stefan Wiemann und Dr. Özgür Sahin untersuchten speziell die Situation bei einer Behandlungen mit den Medikamenten Tamoxifen und Herceptin. Den Forschern gelang es, Erbmoleküle (microRNAs) zu identifizieren, die in der Lage sind, Resistenzen oder Metastase-Prozessen entgegenzuwirken. Damit haben sie Angriffspunkte für neue zielgerichtete Therapien gefunden.

Artikel lesen

Arbeitsgruppe untersucht erstmals Auftreten von Intervallkarzinomen nach Mammographie-Screening

Epidemiologisches Krebsregister Nordrhein-Westfalen, Referenzzentrum Mammographie am Universitätsklinikum und Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster berichten über sogenannte Intervallkarzinomraten für NRW / 78 Prozent aller Brustkrebserkrankungen durch Screening-Mammographie diagnostiziert...

Artikel lesen

Krebsfrüherkennung: Wirksamkeit des Mammographie-Screenings

Köln – Wie wirksam ist das deutsche Mammographie-Screening-Programm? Dieser Frage gehen Oliver Heidinger, Epidemiologisches Krebsregister NRW, und Koautoren in ihrer für Deutschland erstmaligen Untersuchung zu diesem Thema im Deutschen Ärzteblatt nach ...
Artikel lesen

Diagnosemethode erweitert Behandlungsmöglichkeiten bei Brustkrebs

Mit einer Immuntherapie können Patientinnen erfolgreich gegen Brustkrebs behandelt werden. Dafür verwendet man Antikörper, die sich an Oberflächenmoleküle des Tumors heften und das Tumorwachstum blockieren. Eines dieser Immun-Medikamente richtet sich gegen das Protein HER2, das allerdings nicht bei allen Varianten des Tumors vorkommt. Wissenschaftler haben ein neues, sensibles Diagnoseverfahren entwickelt, mit dem mehr Patientinnen von der Therapie profitieren könnten: Der Test spürt auch Krebszellen auf, die scheinbar HER2-frei sind, das Molekül aber trotzdem tragen.

Artikel lesen