Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
"Das Schöne ist doch, dass jeder selbst Vorsorge treffen kann"
Bis zu 50 Prozent der Krebsfälle wären einfach zu verhindern, belegen Studien. Trotzdem ist die Zahl der Krebsneuerkrankungen im Zehnjahreszeitraum bis 2015 weltweit um über 30 Prozent gestiegen. Die Vorsorge nimmt eine Schlüsselrolle ein bei der Eindämmung von Krebs, erklärt Prof. Stefanie Klug, Inhaberin des Lehrstuhls für Epidemiologie an der Technischen Universität München (TUM). Klug befasst sich unter anderem mit der Krebsfrüherkennung. Im Interview spricht die Professorin über Krebsscreenings, Vorsorgemuffel und was jeder Einzelne gegen Krebs tun kann
Lungenkrebs: Mit individuell zugeschnittenen Behandlungen länger überleben
Lange Zeit galt die Diagnose Lungenkrebs als sicheres Todesurteil. Dank neuer Diagnostik und personalisierter Behandlungsmethoden haben sich die Aussichten für Betroffene in den letzte fünf Jahren dramatisch verbessert, wie Experten auf dem Kongress der European Respiratory Society (ERS) in Mailand erklärten. Wichtig sei, stets einen Lungenfacharzt in die Behandlung mit einzubeziehen, betont die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Patienten sollten soweit wie möglich in einem zertifizierten Lungenkrebszentrum betreut werden.
Chemotherapie: Kühlkappen bremsen den Haarausfall
Chemotherapie-bedingter Haarausfall lässt sich mithilfe von Systemen zur Kopfhautkühlung zumindest deutlich bremsen. Eine aktuelle Studienübersicht bestätigt nun diesen Nutzen.
Gastroenterologen mahnen Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge an
Dresden – Gastroenterologen haben ein Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge angemahnt. „Die gesetzliche Grundlage wurde 2016 geschaffen, bisher...
Lungenkrebs: Durvalumab verlängert progressionsfreies Überleben im Stadium III des NSCLC
Tampa/Florida – Der PD-L1-Inhibitor Durvalumab, der verhindern soll, dass Tumore sich der natürlichen Immunabwehr entziehen, hat in einer...
Auf der Suche nach den Besten: Neue Methode zur Identifikation von krebsbekämpfenden Immunzellen
Im Kampf gegen Krebs ist die klinische Immuntherapie zum führenden Innovationsgebiet geworden. Sie kann das Immunsystem so aktivieren, dass es Krebszellen zerstört und neue Krebsableger (Metastasen) verhindert. Für eine optimale Aktivierung müssen diejenigen Komponenten des Immunsystems mobilisiert werden, die besonders effektiv gegen Krebszellen vorgehen. Um diese Komponenten, die für den Therapieerfolg entscheidend sind, ausfindig zu machen, haben die Professoren Nathalie Rufer und Daniel Speiser der Universität Lausanne eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe die Bindungsstärke zwischen Immunzellen und Krebszellen bestimmt werden kann.