Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Radioonkologen weisen auf neue Möglichkeiten der Bestrahlung von Krebsmetastasen hin

Leipzig – Neue radioonkologische Verfahren zur Bestrahlung von Patienten mit metastasierten Krebserkrankungen können die Prognose zum Teil deutlich verbessern. Das...

Artikel lesen

 

Schlechtere Überlebenschancen: Wenn Komplementärmedizin für Krebskranke tödlich wird

Krebspatienten, die zusätzlich zu etablierten Therapien unbewiesene Heilverfahren nutzen, haben wohl schlechtere Überlebenschancen. Die Erklärung ist nicht in der Komplementärmedizin selbst zu suchen.

Artikel lesen

 

Magdeburger Wissenschaftler identifizieren spezielle Eiweißkomplexe als Lungenkrebsursache

Die junge Wissenschaftlerin Nadine Gantenbein aus dem Forschungsteam von Prof. Dr. Dr. Johannes Haybäck, Direktor des Instituts für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität, hat in ihrer wissenschaftlichen Arbeit gezeigt, dass bestimmte Eiweißkomplexe der Körperzellen – sogenannte Translationsinitiationsfaktoren – eine wichtige Rolle beim Lungenkrebs spielen.

Artikel lesen

 

Standardkrebstherapie bei komplementärmedizinischen Neigungen nicht vernachlässigen

New Hafen – Komplementärmedizinische Verfahren sind in der Krebstherapie bekannt und zum Teil beliebt oder empfohlen. Laut einer Arbeitsgruppe der Yale School of...

Artikel lesen

 

Warum Kohl vor Darmkrebs schützen könnte

London – Die Substanz Indol-3-Carbinol (I3C), die beim Verzehr von Grünkohl, Kohl und Brokkoli im Magen entsteht, könnte den Darm vor Entzündungen und Krebserkrankungen...

Artikel lesen

 

Ein molekularer Schalter bietet neue therapeutische Angriffspunkte gegen Krebs und Diabetes

Sind bestimmte Signalkaskaden im Körper fehlerhaft reguliert, können Krankheiten wie Krebs, Adipositas und Diabetes entstehen. Forscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin sowie von der Universität Genf haben nun einen Mechanismus entdeckt, der diese Signalkaskaden entscheidend beeinflusst und damit ein wichtiger Schlüssel zur zukünftigen Entwicklung von Therapien für diese Erkrankungen sein kann. Die Ergebnisse der Studie sind soeben im prestigeträchtigen Fachmagazin „Molecular Cell“ erschienen.

Artikel lesen