Nachrichtenarchiv 2017

Sächsische Krebsgesellschaft veröffentlicht App

Die Sächsische Krebsgesellschaft hat die erste Version ihrer ersten App für Smartphones und Tablets veröffentlicht.

Mit dem modernen Format bekommen Betroffene und Interessierte die wichtigsten Angebote für die Hosentasche.

Die Anwender erhalten damit die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Internet-Angebote der Sächsischen Krebsgesellschaft zu verschaffen und die entsprechenden Webseiten direkt in der App zu betrachten.

Zu den weiteren Bestandteilen gehört die integrierte Adressdatenbank und Suche, mit der nach Ansprechpartnern in der Umgebung oder gezielt nach Standort gesucht werden kann.

Ebenfalls direkt abspielen lassen sich die Videos der Sächsischen Krebsgesellschaft, von denen laufend mehr hinzukommen.

Abgerundet wird die App durch die direkte Kontaktmöglichkeit zur Sächsischen Krebsgesellschaft über die Telefonfunktion des Smartphones.

Die App für Android ist ab sofort im Google Play Store erhältlich.

Zum Eintrag im Google Play Store gelangen Sie auch, indem Sie den folgenden QR-Code scannen. 

files/images/Neuigkeiten/2017/qrcode.png

Spende der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau-Mitte

Scheckübergabe im September in Zwickau

Über eine Spende für die Unterstützung ihrer Arbeit konnte die Sächsische Krebsgesellschaft e.V. am 28.09.2017 freuen. Durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau-Mitte wurde an diesem Tag ein symbolischer Scheck über 555 Euro an den Geschäftsführer der Sächsischen Krebsgesellschaft, Herrn Dr. Porzig, überreicht. Zusammengekommen war das Geld anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Wehr. Die Sächsische Krebsgesellschaft bedankt sich recht herzlich für das großartige Engagement und freut sich auf die weitere guten Zusammenarbeit mit der Wehr. Die Kameraden sichern schon seit einigen Jahren das traditionelle Entenrennen anlässlich des Sonnenblumenfests ab und tragen so zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Achtes Sonnenblumenfest in Zwickau

Das erste September-Wochenende ist traditionell dem Sonnenblumenfest der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. gewidmet. Am 2. September 2017 fand die bereits achte Auflage unter Schirmherrschaft der Zwickauer Oberbürgermeisterin und in Zusammenarbeit mit dem BKK Landesverband Mitte statt.

Bereits ab 13 Uhr verwandelte sich der Zwickauer Schlobigpark in ein besonderes Veranstaltungs-Areal. In der grünen Oase direkt an der Zwickauer Mulde waren bereits die ersten Klänge des Duos MusiDance aus dem Vogtland zu vernehmen. Vielseitigkeit war dabei garantiert: Das Repertoire reichte von Johnny Cash bis zu Helene Fischer.

Um 14 Uhr erfolgte die offizielle Eröffnung der Veranstaltung durch Zwickaus Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß. Sie hatte gern zum wiederholten Mal die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen und brachte damit ihre Wertschätzung sowohl für die Arbeit der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. als auch für das Sonnenblumenfest als kulturellen Beitrag im Veranstaltungskalender der Stadt zum Ausdruck.

Den Beginn des Festes markierten die Auswertung und die Preisvergabe des Wettbewerbs um die größte Sonnenblume Zwickauer Kindertageseinrichtungen. Diese waren aufgerufen, als Einrichtung eine Sonnenblume zu pflanzen und das Ergebnis anlässlich des Sonnenblumenfests zu präsentieren. Insgesamt haben sich im Jahr 2017 acht Kindergärten beteiligt. Die größte Pflanze konnte das SOS Kinderdorf vorweisen. Die Gewinner erhielten Gutscheine für einen Spielwarenausstatter.

Nach diesem Eröffnungsteil gewann das Sonnenblumenfest weiter an Fahrt. Mit dem Auftritt von MusiDance wurden die Gäste in einen abwechslungsreisen Tag aus Spiel, Spaß und Information begleitet. Neben der Livemusik konnten die Anwesenden im Kulturteil auf der Bühne über zehn unterschiedliche Darbietungen des Georgius-Agricola-Chors in Glauchau erleben, die vom Tanz über Gruppendarbietungen bis zum Einzelauftritt reichten. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der TanzSportGemeinschaft Rubin Zwickau e.V., mit der den Kleinsten der Kleinen eine Bühne gegeben wurde. 

Ein wichtiges Anliegen der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. ist es, zu Krebs zu informieren. Dem wurde auch bei der Gestaltung des Bühnenprogramms Rechnung getragen. In drei Experteninterviews auf der von Radio Zwickau moderierten Bühne erhielten die Anwesenden aktuelle Informationen zu den Themen „Motivieren: Wie motiviere ich mich selbst?“, „Hautschutz“ und „Hoffnung geben: Neues aus der Therapie“. Anschließend standen die Referenten Interessierten für Einzelgespräche und –anfragen am Referentenstand zur Verfügung.

Zu den weiteren Aktionen des Tages und zum Rahmenprogramm gehörten Kettcar fahren, Bastelstand, Benefiz-Flohmarkt, die Bastelstraße von Phänomenia, ein Kuchenbasar, Sonnenblumenstand, der Informationsstand der Sächsischen Krebsgesellschaft,  Segway fahren und das Glücksrad, welches wieder mit großem Engagement und Erfolg durch die Chemnitzer Selbsthilfegruppe „Frauen kontra Krebs“ durchgeführt werden konnte.

Den Abschluss der Veranstaltung markierte das Entenrennen auf der Zwickauer Mulde. In diesem Jahr konnten mit nahezu 850 so viele Entenpatenschaften für den guten Zweck vergeben werden, wie noch nie zuvor. Bei starker Strömung wurde die Durchführung – trotz Feierlichkeiten anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens – durch die Freiwillige Feuerwehr Zwickau-Mitte abgesichert. 

Die Erlöse aus dem Sonnenblumenfest kommen dem Familienwochenende für von Krebs betroffene Familien, dem Projekt Onkolotse sowie der Versorgung von Krebspatienten im ländlichen Raum von Sachsen zugute.

Der Dank der Sächsischen Krebsgesellschaft gilt dem BKK Landesverband Mitte, den Sponsoren und Spendern, allen beteiligten Helfern, der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau-Mitte, der Frauenpower Westsachsen sowie den Selbsthilfegruppen „Frauen kontra Krebs“ Chemnitz und „Mein Leben nach Krebs e.V.“ Zwickau.

Veranstaltungen im September

Für den September 2017 gibt es leider eine Veranstaltungsabsage zu vermelden. Laufend gegen Krebs in Leipzig wurde auf den September 2018 verschoben und befindet sich bereits jetzt in Vorbereitung. Alles weitere lesen Sie hier

Unterdessen sind weitere Veranstaltungen in Vorbereitung, zu denen die Sächsische Krebsgesellschaft Interessierte recht herzlich einladen möchte. Bereits zum 8. Mal findet am 2. September im Zwickauer Schlobigpark das Sonnenblumenfest für Groß und Klein mit Aktionen, Bühnenprogramm und natürlich Information zum Thema Krebs statt. Noch bis zum Veranstaltungstag sind Entenpatenschaften für das Entenrennen auf der Zwickauer Mulde erhältlich, bei dem Sie helfen und attraktive Preise gewinnen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Angebote im September sind die Fortbildung für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie die Supervision für Selbsthilfegruppen-LeiterInnen.

10. Parkfest der Sächsischen Krebsgesellschaft

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 22.06.2017 das Jubiläums-Parkfest der Sächsischen Krebsgesellschaft statt. Bereits zum zehnten Mal fanden Betroffene und Vertreter der Selbsthilfe, interessierte Bürger, Mediziner und Vertreter der Industrie zusammen, um sich auszutauschen und die Perspektive des jeweiligen Anderen kennenzulernen.

Die Perspektive anderer Menschen zu kennen, die Berührungspunkte zum Thema Krebs haben, ist wichtig, um eine Verbesserung für Patienten und Angehörige zu erreichen und durch gemeinsamen Austausch die Kräfte zu bündeln. Dass das Bündeln der Kräfte ein wichtiges Schlüsselelement beim Kampf gegen Krebserkrankungen ist, darüber waren sich die Grußredner des Abends einig. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Vorstandsvorsitzende der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. Frau Prof. Froster. Als Vertreterin des Landkreises überbrachte die erste Beigeordnete Frau Hölzel ihre Glückwünsche zum Jubiläum und als Vertreter der Selbsthilfe begrüßte Herr Mädler vom Bezirksverband der Kehlkopfoperierten Sachsen e.V. die anwesenden Gäste.

Im Rahmen der Veranstaltung kam es zu einer Scheckübergabe der Spardabank Berlin eG an die Sächsische Krebsgesellschaft e.V. Der Spendenbetrag von 50.000 Euro kommt teilweise dem Projekt Onkolotse zugute. Im Rahmen der Evaluierung des Projekts soll dieses – auch mit Hilfe dieses Geldes - in die Nachhaltigkeit überführt werden. Ein Teil des Geldes fließt in ein neues Projekt der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. das sich mit dem Thema „Telematik“ beschäftigt.

Die musikalische Gestaltung übernahm „Femina Musica“. „Femina Musica“ ist eine  Frauengruppe aus dem Vogtland, die beliebte Lieder und bekannte Melodien neu interpretiert und präsentiert. Das Repertoire der Singgemeinschaft besteht aus 50 Liedern und reicht von ABBA über Musical-Melodien bis hin zu „California Dreaming“ von den Beach Boys.

Leider musste das Parkfest 2017 vorzeitig beendet werden, da ein aufkommendes Gewitter eine Fortsetzung der Veranstaltung unmöglich machte.

Erfahrungsaustausch der Selbsthilfegruppen in Zwickau

Für den Erfahrungsaustausch der Selbsthilfegruppen, der seit einigen Jahren von der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. mit Unterstützung der Knappschaft angeboten werden kann, wurde in diesem Jahr eine neue – sowohl informative, als auch interaktive – Form gewählt. Eröffnet wurde der Kreativnachmittag durch den Geschäftsführer der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. Herrn Dr. Porzig sowie Frau Reinke von der Knappschaft. Anschließend hatten die Besucher die Möglichkeit, sich von den Bildern, die Frau Döring von der Gruppe von Frauen kontra Krebs vorstellte, inspirieren zu lassen und zu hören, wie ihr die Fotografie bei der Krankheitsverarbeitung half. Anschließend stellte Frau Lübbesmeyer-Steuer die Technik der Aquarellmalerei vor und erläuterte Wesen, Technik und Werkzeuge des kreativen Prozesses, bevor die Anwesenden sich selbst im Umgang mit Farbe und Pinsel erproben konnten. Der dritte Teil des Erfahrungsaustauschs gehörte den angereisten Gruppenmitgliedern verschiedener Selbsthilfegruppen, die kreative Werke zeigten und weitere Techniken, etwa das „Trockenfilzen“, gemeinsam ausprobierten und sich in lockerer Atmosphäre mit anderen Selbsthilfegruppenvertretern hierüber austauschten. Gleichzeitig war Raum, sich mit anderen Gruppen über ihre Selbsthilfegruppenarbeit zu verständigen und so Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten oder anderen mit Hinweisen hilfreich zur Seite zu stehen.