Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Entwurf der Patientinnenleitlinie "Eierstockkrebs" zur Kommentierung freigegeben
Ärztliches Wissen für Patientinnen aufbereitet: Die Patientinnenleitlinie "Eierstockkrebs" steht ab sofort bis zum 6. Mai 2014 zur öffentlichen Konsultation bereit. Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, den Ratgeber kritisch zu lesen und Kommentare an die Redaktion zurückzumelden.
Biomarker : Brustkrebs - Prognose im Blut
Bei Frauen mit metastasiertem Brustkrebs liefert die Zahl der Krebsstammzellen im peripheren Blut verlässliche Informationen sowohl zum progressionsfreien als auch zum Gesamtüberleben.
Chinesische Studie : Mit Karotten Prostatakrebs vorbeugen ?
Männer, die gerne und reichlich Karotten essen, erkranken möglicherweise seltener an Prostatakrebs. Zumindest legt eine Metaanalyse aus China einen solchen Zusammenhang nahe.
Prostatakrebs : Computergestützte Ultraschall - Analyse spart Biopsien
Ergebnisse der transrektalen Ultraschall-Untersuchung werden mit der computergestützten "Artifiziellen Neuronalen NetzwerkAnalyse" ausgewertet: Das System vergleicht aktuelle Ultraschallbilder mit Befunden von bereits erkanntem Prostata-Ca.
Uniklinikum erhält als erste sächsische Einrichtung Zertifikat der DKG „Onkologisches Zentrum“
Erfolgreiche Zertifizierung des Organzentrums für Darm- und Pankreaskrebs am Universitäts KrebsCentrum ist ein weiterer Schritt hin zum flächendeckenden Qualitätsmanagement
Uniklinik Magdeburg bietet „Focal One“, ein neues roboterassistiertes System bei Prostatakrebs, an
Das Behandlungsangebot für Patienten mit Prostatakrebs wird künftig durch das in Deutschland erstmals eingesetzte System „Focal One“ in der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie Magdeburg erweitert. Das neue System ermöglicht innerhalb einer einzigen Sitzung eine Diagnostik mittels dreidimensionaler Bildfusion zwischen MRT und Live-Ultraschall, eine roboterassistierte Therapieplanung und gering-invasive Behandlung mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall.