Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Viele Krebspatienten brechen Therapie wegen Arzneimittelnebenwirkungen ab
Madrid/London/Wien – Mehr als sechs Prozent der europäischen Krebspatienten beenden aufgrund von Nebenwirkungen die Behandlung. Das berichtete eine Arbeitsgruppe um Rheena Khanna, London, auf dem Europäischen Krebskongress in Madrid. Khanna ist ...
Prostatektomie : Chancen oft nicht genutzt
Bei fitten Senioren ist die Prostatektomie die optimale kurative Therapie beim lokalen Hochrisiko-Prostatakarzinom.
Strategie zur Reduktion von Nebenwirkungen in der modernen Krebstherapie
Einem interdisziplinären ForscherInnenteam der Universität Wien (Institut für Anorganische Chemie) und der Medizinischen Universität Wien (Institut für Krebsforschung) ist es gelungen, eine neue Strategie zur Reduktion der oft schweren Nebenwirkungen für eine wichtige Klasse moderner Krebstherapeutika (Tyrosinkinase-Inhibitoren) zu entwickeln. Der Wirkstoff soll sich möglichst selektiv auf den bösartigen Tumor beschränken.
Postmenopausales Brustkrebsrisiko nimmt mit der Rockgröße zu
London – Die Zunahme der Rockgröße seit dem jungen Erwachsenenalter ist ein zuverlässiger Risikofaktor für Brustkrebserkrankungen nach den Wechseljahren. Dies ergab jetzt eine prospektive Beobachtungsstudie in BMJ Open (2014; 4: e005400). Die UK ...
Lungenkrebs: Fehldiagnosen durch Pilzerkrankungen
Nashville – Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Fluor-18-Fluorodeoxyglucose (FDG) wird immer häufiger eingesetzt, um die Dignität von Lungenherden abzuklären. In Gegenden, in denen Pilzinfektionen der Lunge häufig sind, kommt es dabei häufig zu ...
Früherkennung: Krebsforscher fordert regelmäßige Untersuchungen für Langzeitraucher
In einem flammenden Plädoyer fordert ein britischer Krebsforscher jährliche Untersuchungen für Raucher. Es gehe um Zehntausende Leben. Deutsche Kollegen sind skeptisch.