Nachrichtenarchiv 2009
Sonnenblumenfest am 3. September
Bereits zum zweiten Mal fand in und um das Haus der Vereine in Zwickau das Sonnenblumenfest der Sächsischen Krebsgesellschaft statt. Anspruch der Veranstaltung wie auch der Sächsischen Krebsgesellschaft ist es, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Zunahme an Erkrankungen, über Krebs zu informieren. Die Besucher konnten daher zahlreiche Vorträge von renommierten Referenten erleben, wobei die Themenpalette von Urologischen Tumoren, über Informationen zur Psychoonkologie bis hin zu Ernährung und Sport bei Krebs reichten.
Die Sächsische Krebsgesellschaft schätzt, dass über 2000 Besucher den Weg bei strahlendem Sonnenschein und knapp 30 Grad Celsius in den schattigen Schlobigpark gefunden haben. Beim Sonnenblumenfest handelt es sich nicht um eine bloße Informationsveranstaltung – auch der Benefizgedanke steht im Mittelpunkt. Mit unterschiedlichsten Aktionen wurden daher wieder Gelder für Projekte der Sächsischen Krebsgesellschaft gesammelt.
Unterstützt wurde in diesem Jahr unter anderem ein Theaterstück am Hospiz- und Palliativdienst Erzgebirge e.V., mit dem Kinder den Umgang mit dem Thema Tod erlernen und dadurch Ängste vor Verlust reduzieren sollen. Erneut unterstützt wurde das Projekt „Familienwochenende für von Krebs betroffene Familien“. Durch das erste Familienwochenende dieser Art im Mai dieses Jahres war deutlich geworden, dass ein enormer Bedarf an derartigen Angeboten, mit Interessenten nicht nur aus der Zwickauer Region, besteht. Ein zweites Wochenende ist für Oktober 2011 geplant. Die Sächsische Krebsgesellschaft sieht weiterhin auch einen hohen Bedarf an Versorgung von Krebspatienten im ländliche Raum, weswegen erneut die Informationspunkte im ländlichen Raum zu den finanziell unterstützen Projekten gehörten.
Trotz des ernsten Themas ist es am 03. September wieder gelungen, im Schlobigpark Volksfeststimmung zu erzeugen. Ein buntes Bühnenprogramm konnte aufgrund der Unterstützung der Künstler ermöglicht werden, sodass im Schlobigpark nie Ruhe herrschte. Mit Auftritten des Georgius-Agricola-Chors Glauchau, den Zwickauer Cheerleadern, „Deutschland sucht den Superstar“-Teilnehmer Dominik Kinast, den Dance Devils und der Dance Academy sowie Samurai-Sport war wieder für jeden etwas dabei.
Stattfinden konnte in diesem Jahr das Gummi-Enten-Rennen auf der Zwickauer Mulde, das im letzten Jahr wegen des hohen Wasserstands des Flusses leider ausfallen musste. Insgesamt 480 Gummi-Enten gingen kurz nach 16 Uhr mit leichter Verspätung auf die Reise. Auch die Erlöse aus den Enten-Patenschaften fließen in die unterstützen Projekte.
Mit der Siegerehrung des Paddelbootrennens und Bekanntgabe der Gewinner des Entenrennens sowie dem musikalischen Ausklang durch die Big-Band „Swing it“ ging die Veranstaltung zu Ende. Möglich wurde sie nicht zuletzt durch zahlreiche Helfer, die IKK classic und BKK Mitte, Sponsoren, Förderer, Künstler und Aussteller. Besonders zu erwähnen ist die Leistung von Zwickauer Kindertageseinrichtungen. Sie haben über 300 Sonnenblumen für die Veranstaltung gebastelt und gemalt. Vielen Dank!
Weitere Informationen und die Gewinn-Nummern finden Sie unter www.sonnenblumenfest-sachsen.de
Parkfest: Große Bühne für kleines Orchester
Wie schon in den Vorjahren organisierte die Sächsische Krebsgesellschaft auch in diesem Jahr wieder ein Parkfest im Zwickauer Schlobigpark. Für den 23.06.2011 hatte die SKG Vertreter aus Medizin, Selbsthilfe, Industrie und Politik, aber auch die Bürger aus Zwickau und Umgebung eingeladen, um ins Gespräch zu kommen und sich über die Krankheit und die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung zu informieren. Dieser Einladung waren trotz des sich ankündigenden Regens vor allem Vertreter aus der Selbsthilfe der Region gefolgt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung in diesem Jahr von Herrn Dr. Baaske, dem stellvertretendem Vorstandsvorsitzenden der Sächsischen Krebsgesellschaft. Er wies im Zusammenhang mit der sich verschärfenden Situation bei der Anzahl auftretender Krebserkrankungen auf die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen hin. Auch die weiteren Grußredner, Frau Dr. Ueberschär von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, Herr Dr. Reiß vom Landkreis Zwickau, Herr Spranger von der IHK Westsachsen sowie Herr Mädler vom Landesverband der Kehlkopfoperierten vertraten den Standpunkt, dass eine Bündelung der Kräfte für den Kampf gegen den Krebs sinnvoll und anstrebenswert ist.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung in diesem Jahr vom Ba-Rock-Orchester des Zwickauer Robert-Schumann-Konservatoriums. Das 16-köpfige Schulorchester besteht hauptsächlich aus Schülern der Altersgruppe 8 bi 17 Jahre. Es arrangiert – als eine Seltenheit in Sachsen – klassische Stücke und Popmusik-Stücke neu und geht dabei besondere Wege bei der Besetzung. So kommen bei dieser Art Orchester neben klassischen Blas- und Streichinstrumenten unter anderem auch Schlagzeug, E-Bass, E-Gitarre und Keyboard zum Einsatz.
Supervision für SHG-Leiterinnen in Schmannewitz vom 19. – 20.05.2011
Im Mai dieses Jahres fand nun bereits zum sechsten Mal das zweitägige Treffen der Leiterinnen und Leiter von Selbsthilfegruppen in der Rehabilitationsklinik Christiaan Barnard in Schmannewitz statt.
Nach dem Ankommen der 24 TeilnehmerInnen und dem gemeinsamen Mittagstisch eröffneten Dr. Porzig und Frau Schulze, Hausdame der Klinik, die Veranstaltung. Prof. Miesch leitete anschließend die Supervisionen mit Ausführungen zum lösungsorientierten Handeln in Konfliktsituationen ein. Die von ihm in den zwei Tagen moderierten Supervisionen fanden, wie auch in den vorangegangenen Jahren, großen Zuspruch. Die SelbsthilfegruppenleiterInnen waren für die Hilfestellungen bei Schwierigkeiten und aufgezeigten Lösungswege sehr dankbar.
Auch wenn das Wetter, zumindest am ersten Veranstaltungstag die Bewegung in der Natur nicht zuließ, wurden die von Frau Torge, leitende Physiotherapeutin im Haus, parallel angebotenen sportlichen Aktivitäten dankend angenommen.
Das Team unter Leitung von Frau Schulze umsorgte die TeilnehmerInnen von Seiten der Klinik auf das Beste. Dankbar für Anregungen, Denkanstöße und Befähigung zur Bewältigung ihres ehrenamtlichen Engagements und den durchgeführten Erfahrungsaustausch konnten die TeilnehmerInnen in das sonnige Wochenende starten.
Jahreshauptversammlung der SKG
Die Jahreshauptversammlung der Sächsischen Krebsgesellschaft fand am 07.05.2011 in den Räumen der AOK PLUS in der Müllerstraße in Chemnitz statt. Insgesamt waren 67 Teilnehmer der Einladung gefolgt, davon 55 stimmberechtige Mitglieder und 12 nicht-stimmberechtigte Mitglieder.
Nach Eröffnung der Veranstaltung durch die Vorstandsvorsitzende, Frau Univ.-Prof. Dr. Froster, wurde die Veranstaltungsleitung und die Leitung der Abstimmungen an den Geschäftsführer Herr Dr. Porzig übergeben.
Es folgten der Bericht des Vorstandes zum Jahr 2010 und ein Über- und Ausblick zu 2011.
Nach Vorstellung des Haushaltsberichts durch den verwaltungstechnischen Vorsitzenden, Herrn Dipl. Verwaltungswirt Ralf Schlautmann, folgte die Abstimmung über den Bericht des Vorstandes, die Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung 2010 und die Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 2012. Diese wurden von den Stimmberechtigten jeweils einstimmig angenommen.
Während der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden ebenfalls einige Satzungsänderungen beschlossen. Die Veranstaltung bot den angereisten Mitgliedern dabei den geeigneten Rahmen, um sich im Detail über Zweck und Folgen der Änderungen zu informieren.
Informationsveranstaltung am 04.05.2011 in Torgau
Im schönen Torgau fand am 04.05.11 erstmalig die Informationsveranstaltung „Vorstellung von Selbsthilfegruppen, Erfahrungsaustausch & Vorträge“ im Evangelischen Jugendbildungsprojekt, Wintergrüne 2, statt. Die Veranstaltung wurde durchgeführt von der Sächsischen Krebsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Nordsachsen, dem Nordwestsächsischen Brustzentrum, der psychosozialen Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige am Universitätsklinikum Leipzig und regionalen Selbsthilfegruppen.
Eine rege Teilnahme war zu verzeichnen, ca. 120 von einer Krebserkrankung betroffene Menschen, Angehörige, Selbsthilfegruppen und Interessenten lauschten den Vorträgen der Referenten, stellten Fragen und tauschten sich miteinander aus. Nach der Eröffnung durch den Geschäftsführer der Sächsischen Krebsgesellschaft Herrn Dr. Porzig und Grußworte der Amtsärztin Frau Dipl.-Med. Futtig und Frau Dipl.-Psych. Lehmann-Laue, Leiterin der Psychosozialen Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige am Universitätsklinikum Leipzig wurden in Referaten die Arbeit von Selbsthilfegruppen näher gebracht, Mythen über die Ernährung bei Krebs aufgedeckt, über Bewegung und Sport informiert, aufgezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, das Thema Krebs mit Kindern zu besprechen, wie die Anerkennung der Schwerbehinderung bei Tumorpatienten verläuft und welche neuen Therapieansätze es bei Brustkrebs derzeit gibt.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, welche durch leckeren, selbstgebackenen Kuchen in der Pause von der Selbsthilfegruppe Krebskranker Torgau e.V. versüßt wurde.
Tageskurs Tai Chi / Qi Gong am 13.04.2011
Der Tageskurs Tai Chi / Qi Gong ist bereits eine sportliche Tradition. Auch in diesem Jahr lud die Sächsische Krebsgesellschaft wieder die Mitglieder der Selbsthilfegruppen ins Klinikum Chemnitz ein.
Unter der Leitung von Herrn Axel Engelhardt erlernten die TeilnehmerInnen eine achtsame Körperwahrnehmung und einige Figuren des Qi Gong und Tai Chi - die dann einfühlsam geübt wurden. Ein wichtiger Aspekt ist hier die Möglichkeit, diese Übungen auch zu Hause und in der Selbsthilfegruppe anwenden können.
In den Entspannungspausen vermittelte Herr Engelhardt interessantes Hintergrundwissen zur Entstehung und den unterschiedlichen Praktiken des Qi Gong/ Tai Chi. Sehr interessant waren die Buchvorschläge zur theoretischen Wissensvermittlung und zur praktischen Umsetzung.