Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Screening kann aggressiven Brustkrebs früher erkennen
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Systematische Früherkennung soll die Sterblichkeit an Brustkrebs senken. Mit Hilfe des Landeskrebsregisters Nordrhein-Westfalen wurden 53.375 Untersuchungen aus der Zeit der Einführung des Mammographie-Screening-Programms hinsichtlich der Feststellung von Brustkrebs im Screening und im nachfolgenden zweijährigen Intervall nach unauffälliger Screening-Untersuchung ausgewertet
Auszeichnung: Nobelpreis für Medizin geht an James Allison und Tasuku Honjo
Der Medizinnobelpreis ist in diesem Jahr an zwei Krebsforscher verliehen worden. Die beiden Immunologen wurden für die Entwicklung spezieller Krebstherapien geehrt.
Kampf gegen Krebs: Ein Protein angreifbar machen
Ein neues Verbundprojekt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin erforscht neuartige Therapieansätze für Kinder und Jugendliche mit hochaggressiven Krebserkrankungen.
Brustkrebs: individualisierte Therapie im Visier
Brustkrebserkrankungen sind so vielfältig wie die Betroffenen selbst. Wissenschaftler und Ärzte des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NTC) in Heidelberg erstellen daher ein genetisches Profil von Gewebeproben aus Metastasen, bevor sie auf dieser Grundlage die geeignete, für die jeweilige Patientin maßgeschneiderte Therapie auswählen. So wollen sie Heilungschancen verbessern und das Risiko für Nebenwirkungen senken.
Darmkrebspatienten in zertifizierten Zentren besser versorgt
Dresden – Darmkrebspatienten werden in Zentren mit einem zertifizierten Qualitätsmanagement (QM) besser versorgt als in Zentren ohne eine solche Zertifizierung. Das...
RKI-Analyse: Soziale Ungleichheit beim Krebsrisiko
Haben Menschen aus sozial schwachen Regionen ein höheres Krebsrisiko im Vergleich zu eher wohlhabenden Regionen? Eine aktuelle RKI-Studie gibt Auskunft.