Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Krebs erkennen mit ultrakurzen Lichtblitzen: Neue Nachwuchsforschergruppe am Leibniz-IPHT

Forschen für eine bessere Krebsdiagnostik: Die junge Wissenschaftlerin Maria Chernysheva baut am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena eine Nachwuchsgruppe für Ultrakurzzeit-Faserlaser auf. Mit neuartigen Ansätzen für ultraschnelle Faserlaser will Maria Chernysheva den in Jena erforschten Wellenlängenbereich erweitern und eine neue technologische Plattform etablieren, um per Infrarotspektroskopie Krebs zu diagnostizieren. Ultraschnelle Lasertechnik eignet sich dazu in besonderer Weise, weil sie fingerabdruck-ähnliche Informationen über die molekulare Zusammensetzung von Gewebe liefert und so eine schnelle, präzise und schonende Diagnose ermöglicht.

Artikel lesen

 

Alkohol: Billig, verfügbar, Krebs erregend

Die Deutschen trinken zu viel Alkohol - dadurch werden über 200 Erkrankungen begünstigt, auch das Krebsrisiko steigt. Wissenschaftler fordern mehr Aufklärung, höhere Steuern und ein Verkaufsverbot an Jugendliche.

Artikel lesen

 

Modellrechnung: Vorsorge-Darmspiegelung bereits ab 50!

In Deutschland wird die Vorsorge-Koloskopie derzeit ab dem 55. Lebensjahr angeboten. Das könnte zu spät sein, heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums zum Darmkrebsmonat März.

Artikel lesen

 

Besserer Schutz vor Darmkrebs: Vorsorge-Darmspiegelung bereits ab 50!

Darmkrebs gehört zu den wenigen Tumorerkrankungen, die sich durch Vorsorgeuntersuchungen nahezu vollständig verhindern lassen. Denn bei einer Darmspiegelung können die in der Regel langsam wachsenden Krebsvorstufen rechtzeitig entdeckt und entfernt werden. In Deutschland wird die Darmspiegelung zur Darmkrebsvorsorge derzeit ab dem 55. Lebensjahr angeboten. Das könnte aber zu spät sein. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum weisen zum Darmkrebsmonat März darauf hin, dass ein Beginn der Vorsorge mit einer Darmspiegelung im Alter von 50 Jahren noch besser vor Darmkrebs schützen würde – sowohl Männer als auch Frauen.

Artikel lesen

 

Zentralen Schalter der allgemeinen DNA-Reparatur und Transkription in Krebszellen entdeckt

Irren ist menschlich – auch im Bauplan unseres Lebens, im Genom, kommt es täglich in jeder Zelle unseres Körpers zu Schäden in der DNA, die die Zellen durch einen eigenen, ausgeklügelten Reparatur- und Schreibmechanismus beheben. Versagt dieser, sind Genveränderungen vorprogrammiert, die zu Krebs führen oder schwerwiegende Erbkrankheiten nach sich ziehen können. Wissenschaftlern des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist es nun gelungen, einen zentralen Schalter für diese DNA-Reparatur- und Transkriptionsmechanismen in Krebszellen zu identifizieren.

Artikel lesen

 

Sächsischer Krebskongress in Chemnitz

Im April dieses Jahres findet der 11. Sächsische Krebskongress statt. Die Veranstaltung versteht sich als Zusammenkunft für Ärzte und medizinisches Fach- und Pflegepersonal. Außerdem findet parallel der Patiententag mit Vorträgen für Betroffene, Angehörige und alle Interessierten statt.

In Sachsen erkranken jährlich ca. 27.000 Menschen neu an Krebs, in Chemnitz allein trifft dieses Schicksal über 1.700 Menschen pro Jahr. Angesichts dieser hohen Erkrankungszahlen ist es für alle an der Behandlung Beteiligten und für den Patienten selbst von hohem Interesse, über aktuellen Entwicklungen bei der Diagnose, vor allem aber bei der Therapie, auf dem Laufenden zu bleiben.

„Um die heutige »Krebsmedizin« zu verstehen, sind Kenntnisse zu Aufbau und Funktion der Erbsubstanz, der DNA, notwendig. Die Weitergabe fehlerhafter genetischer Informationen ist die Grundlage jeder Krebsentstehung“, so die Kongresspräsidentin, Frau Prof. Dr. Ursula Froster. Da viele neue Therapiekonzepte auf neuen Erkenntnissen in der sogenannten Onkogenetik aufbauen, haben die Veranstalter den Titel „Die DNA und der Krebs - Diagnostik und Therapie“ als Titel für den Sächsischen Krebskongress gewählt.

Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hat die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Barbara Klepsch, übernommen.

Der Sächsische Krebskongress mit Patiententag findet am 13. April 2019 in den Räumen der Technischen Universität an der Reichenhainer Straße statt. Der Eintritt zur Patientenveranstaltung ist dabei kostenlos.

Weitere Informationen und aktuelles Vortragsprogramm
www.skk2019.de
www.skk2019.de/patiententag