Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Brustkrebs: Aktualisierte S3-Leitlinie erschienen

Die S3-Leitlinie Brustkrebs ist im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie aktualisiert worden. Die neue Version entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft und richtet sich an alle Ärzte und Angehörige von Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Brustkrebspatientinnen befasst sind.

Artikel lesen

WHO rät zu Krebs-Warnhinweisen auf Alkohol

In keiner Weltregion wird so viel Alkohol getrunken wie in Europa. Das erhöht auch das Krebsrisiko. Wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation geht, soll diese Gefahr in Zukunft stärker sichtbar sein.

Artikel lesen

Deutschland ist europäische Spitze bei neuen Krebs-Patenten

Deutschland führt in der Patentierung und hat mehr als 200 Deep-Tech-Start-ups, die auf Onkologie spezialisiert sind. Doch zu wenige Innovationen schaffen es nachhaltig auf den Markt.

Artikel lesen

Weltkrebstag: Entwicklung der Krebs-Todeszahlen ist besser, als sie auf den ersten Blick aussieht

Mehr als 230.000 Menschen sind 2023 in Deutschland an Krebs gestorben. Bei den absoluten Zahlen sieht man keinen Abwärtstrend. Aber ein tieferer Blick zeigt, dass Vorsorge, Früherkennung und Therapie besser geworden sind. Krebspatienten und -tote sind im Durchschnitt deutlich älter als früher. Innerhalb der einzelnen Altersgruppen ist das statistische Risiko, an Krebs zu sterben, in den vergangenen 20 Jahren sogar gesunken. Grund ist die deutliche Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung.

Artikel lesen

[Video] Wie KI nicht nur bei der Krebsdiagnose hilft

KI revolutioniert die Krebsmedizin - etwa bei der Bildauswertung. Die neue Technologie könnte auch die Früherkennung und die medizinische Versorgung verbessern.

Zum Artikel

TU Dresden: Visuelle Hilfen können Entscheidungskompetenz bei komplexen Krebstherapien erhöhen

Um die Kommunikation zwischen Ärzten und Krebserkrankten zu verbessern, haben Dresdner Forschende visuelle Hilfen zum Verständnis von Behandlungsplänen entwickelt. Diese könnten besonders älteren Patienten und Nicht-Muttersprachlern helfen.

Artikel lesen