Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Krebsexpert*innen befürworten geplantes Tabaksteuermodernisierungsgesetz
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die 16 Landeskrebsgesellschaften unter dem Dach der DKG begrüßen den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Tabaksteuermodernisierungsgesetz.
Mehr als die Summe der Mutationen – 165 neue Krebsgene mit Hilfe maschinellen Lernens identifiziert
Ein neuer Algorithmus sagt Gene vorher, die an der Entstehung von Krebs beteiligt sein können, deren DNA-Sequenz jedoch nicht zwangsläufig verändert ist.
Empfehlungen zur Covid-19-Schutzimpfung bei Krebspatient*innen
Expert*innen aus der Onkologie und Hämatoonkologie haben zur Unterstützung von Behandler*innen Empfehlungen zur Covid-19-Schutzimpfung bei Krebspatient*innen entwickelt und konsentiert.
Neue Sprechstunde für Klinische Immunologie in Chemnitz
Seit Anfang des Jahres gibt es eine Sprechstunde für Klinische Immunologie bei PD Dr. med. Stephan Fricke, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Fachimmunologe der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI), Ärztlicher Psychotherapeut (fachgebunden) und Oberarzt der Klinik für Innere Medizin III für Patienten mit Immundefekten, zum Beispiel im Zusammenhang mit Krebserkrankungen, mit immer wiederkehrenden Infektionen oder Entzündungen.
43 Prozent der Deutschen gehen zur Krebsvorsorge
Berlin (dpa/tmn) – Krebsvorsorge soll dabei helfen, Gewebeveränderungen frühzeitig zu entdecken - idealerweise, bevor daraus Tumore werden. Oder, um diese zu sehen, wenn sie noch klein sind und nicht gestreut haben. Das erhöht die Heilungschancen.
Studie: Weniger Krebsbehandlungen im und nach Lockdown 2020
Im und nach dem Lockdown im Frühjahr 2020 hat es nach Daten eines großen deutschen Klinikbetreibers weniger Krebsbehandlungen gegeben als in der gleichen Zeit 2019. Der Rückgang der stationären Aufnahmen für Diagnostik und/oder Therapien betrage im Schnitt 10 bis 20 Prozent, heißt es in einer Studie von Autoren um den Mediziner Peter Reichardt vom Helios-Klinikum Berlin-Buch.