Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Brustkrebs: Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)?

Über 400 Fachleute für Brustkrebs diskutieren in Frankfurt am Main Diagnosestandards – Radiologen und Gynäkologen wollen Einigung über den Einsatz der Magnetresonanztomografie (MRT) erzielen

Artikel lesen

Krebs als chronische Krankheit akzeptieren

Chemnitz  -  Am 17./18. Juni 2011 findet der 7. Sächsische Krebskongress statt. Die Veranstaltungen für Betroffene, Patienten und Angehörige und die wissenschaftliche Veranstaltung für Ärzte und medizinisches Pflegepersonal findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Chemnitz statt.

Artikel lesen

Zur Kommentierung freigegeben: Patientenleitlinie zum fortgeschrittenen Brustkrebs

Die Patientenleitlinie "Brustkrebs II - Die fortgeschrittene Erkrankung, Rezidiv und Metastasierung" steht unter <www.patienten-information.de/patientenleitlinien> bis zum 17. Mai 2011 zur öffentlichen Konsultation im Internet zur Verfügung. Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, den Patientenratgeber kritisch zu lesen und Kommentare an die Redaktion zurückzumelden.

Artikel lesen



Frauen in Sachsen nutzen Brustkrebsvorsorge

Das Mammografie-Screening zur Brustkrebs-Früherkennung wird von Frauen zwischen 50 und 70 Jahren in Sachsen sehr gut genutzt. Sozialministerin Christine Clauß (CDU) sagte, dass im vergangenen Jahr etwa 65 Prozent der eingeladenen Frauen zur Voruntersuchung gekommen seien. Damit liege die Teilnahmequote über dem Bundesdurchschnitt von 53 Prozent.

Artikel lesen

Mammakarzinom: Gewichtszunahme erhöht Rezidivrisiko

Oakland – Eine ausgeprägte Gewichtszunahme im Rahmen der Brustkrebsbehandlung geht mit einer erhöhten Rate von Rezidiven einher. Betroffen sind nach einer Studie auf der Jahrestagung der American Association for Cancer Research in Orlando/Florida vor ...

Artikel lesen

Starkes Übergewicht senkt Heilungschancen von Brustkrebs

117. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

30. April bis 3. Mai 2011, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

DGIM: Starkes Übergewicht senkt Heilungschancen von Brustkrebs

Wiesbaden – Eine aktuelle Studie zeigt, dass übergewichtige Frauen von einer Brustkrebstherapie weniger profitieren als normalgewichtige. Sie unterliegen einem deutlich erhöhten Risiko, erneut Krebs zu bekommen und daran zu sterben. In den Industrieländer ist jeder zweite übergewichtig und jeder sechste fettleibig Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin warnt deshalb davor, dass Übergewicht die Heilungschancen von Erkrankungen herabsetzt, auch wenn diese keine unmittelbare Folge der übermäßigen Körperfülle sind. Adipositas und personalisierte Therapien gegen Krebs sind wichtige Themen des 117. Internistenkongresses, der vom 30. April bis 3. Mai 2011 in Wiesbaden stattfindet.

Für die Studie hatten dänische Forscher über einen Zeitraum von 30 Jahren fast 19 000 Frauen untersucht. Alle Studienteilnehmerinnen waren wegen Brustkrebs im Frühstadium behandelt worden. Das Ergebnis: Sowohl Chemo- als auch antihormonelle Therapien zeigten bei den stark übergewichtigen Frauen langfristig weniger Effekte. Patientinnen, deren Body Mass Index bei 30 oder darüber lag, hatten im Vergleich zu normalgewichtigen Frauen ein um 46 Prozent erhöhtes Risiko, innerhalb von 10 Jahren nach der Brustkrebsbehandlung Metastasen in anderen Organen zu entwickeln. Das Risiko, 30 Jahre nach der Behandlung an Brustkrebs zu sterben, war bei den übergewichtigen Patientinnen um 38 Prozent erhöht.

„Volkserkrankungen“ wie Diabetes, Adipositas und auch Essstörungen gewinnen aufgrund ihrer Häufigkeit und möglicher Folgeerkrankungen immer mehr an Bedeutung“, sagt Professor Dr. med. Hendrik Lehnert, Vorsitzender der DGIM aus Lübeck. Die metabolische Kommunikation verstehen Forscher zunehmend besser. „Dass Fettleibigkeit sich auch auf Heilungschancen von Erkrankungen wie Brustkrebs negativ auswirkt, hat dramatische Folgen, sowohl für die betroffenen Patientinnen als auch für das Gesundheitssystem“, betont Kongresspräsident Lehnert.

Die OECD-Studie “Obesity and the Economics of Prevention: Fit not Fat” von September 2010 zeigt, dass in den Ländern der OECD aktuell durchschnittlich jeder zweite übergewichtig und jeder sechste fettleibig ist. Der Studie zufolge, wird sich der Anteil übergewichtiger Menschen in vielen Ländern in der kommenden Dekade voraussichtlich weiter um ein Prozent jährlich erhöhen. Die Bundesärztekammer schätzt die Folgekosten von Übergewicht in Deutschland schon heute auf 15 bis 20 Milliarden Euro pro Jahr.

Zu den vier Hauptthemen des 117. Internistenkongresses gehören Stoffwechselmedizin, personalisierte Therapie in der Onkologie, Immunität und Entzündung und klinische Epidemiologie. Die Jahrestagung der DGIM findet vom 30. April bis 3. Mai 2011 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden statt.

Quelle:

Marianne Ewertz et al.: Effect of Obesity on Prognosis after Early-Stage Breast Cancer. Journal of Clinical Oncology, January 1, 2011, Vol. 29 no.1 25-31.

Terminhinweise:

Symposium: State of the Art in der Therapie der morbiden Adipositas

Termin: Sonntag, 1. Mai 2011, 8.15 bis 9.45 Uhr

Ort: Saal 7, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

Symposium: Body composition

Termin: Sonntag, 1. Mai 2011, 13.15 bis 14.45 Uhr

Ort: Saal 11, B, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden