Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Brustkrebsdiagnostik: Radiologie hilft Hochrisiko-Patientinnen

Hamburg, Juni 2011. In Deutschland gibt es seit Anfang 2009 flächendeckend ein Programm zur Früherkennung von Brustkrebs durch regelmäßige Röntgenuntersuchungen der Brust (Mammographie), das von allen Frauen zwischen 50 und 70 Jahren in Anspruch genommen werden kann. Dieses sogenannte Mammographie-Screening-Programm zeichnet sich durch strenge Qualitätssicherungsmaßnahmen aus, durch die die Qualifikation der teilnehmenden Ärzte und die technische Qualität der eingesetzten Geräte regelmäßig überprüft werden. Auch werden, um die Sicherheit zu erhöhen, alle Aufnahmen von mindestens zwei Ärzten getrennt beurteilt (Doppelbefundung).

Artikel lesen

Mammakarzinom: FDA warnt vor Thermographie

Rockville/Maryland – Die US-Aufsichtsbehörde FDA warnt vor dem Einsatz der Thermographie als Alternative zur Mammografie. Die Thermographie misst die Wärmeabstrahlung der Brust. Es gibt mithin anders als bei der Röntgenmammographie keine ...

Artikel lesen

Brustkrebs: Nanotechnologie ermöglicht schnellere Diagnose

Ein auf der NASA-Marsmission 2008 zur Analyse des Bodens erfolgreich eingesetzter Typ eines neuen Rasterkraftmikroskops könnte auch die medizinische Gewebediagnostik auf den Gebieten Brustkrebs und Osteoarthrose revolutionieren. Das nach dem Namen «Artidis» benannte Gerät wurde von Forschenden des Biozentrums der Universität Basel weiterentwickelt und ist nun Dank seiner hervorragenden nanomechanischen Sensitivität fähig, in Minutenschnelle verschiedene Stadien von Weichteil-Erkrankungen des Menschen zu unterscheiden. Mit dieser Eigenschaft der frühzeitigen Gewebeanalyse hat «Artidis» das Potential, zu einem unersetzlichen Standardinstrument im medizinischen Alltag zu werden.

Artikel lesen

Wenn Krebs in der Familie liegt

Köln – Fünf bis zehn Prozent aller Mammakarzinome sind monogen vererbt. Das heißt, es liegt eine Mutation in den Genen BRCA1, BRCA2 oder weiteren Hochrisikogenen vor. Über neue Erkenntnisse zur Pathogenese und Therapie familiär bedingter Mamma- und ...

Artikel anzeigen

Petersilie bremst Wachstum von Tumorzellen

Columbia (Missouri) – Das in Petersilie und Sellerie enthaltene Apigenin könnte in Zukunft noch therapeutische Relevanz erhalten, weil es die Tumorzellen in Mammakarzinomen vom Wachstum abhalten kann. Wie das Fachmagazin Cancer Prevention Research ...

Artikel anzeigen

Wie gut ist die Information, die Sie lesen?

Eine Checkliste

Informationen zu Gesundheits- und Krankheitsfragen gibt es in vielfältiger Form: Broschüren zur gesunden Ernährung, Ratgeber zu Früherkennungsuntersuchungen oder Aufklärungsschriften zu medizinischen Behandlungen.

Gesundheitsinformationen vermitteln Wissen und sollen Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung, zum Beispiel für oder gegen eine medizinische Behandlung, zu treffen.

Das Angebot an Informationen ist zum Teil unüberschaubar und von unterschiedlicher Qualität. Die Frage ist: Wie gut ist die Gesundheitsinformation, die Sie lesen?

Bewerten Sie selbst die Qualität von Informationen! Die auf der Rückseite abgebildete Checkliste soll Ihnen eine Hilfestellung geben, Gesundheitsinformationen kritisch zu beurteilen.

Je mehr der aufgeführten Kriterien erfüllt sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die von Ihnen gelesene Information eine hohe Qualität hat.

Weitere Informationen zu den Qualitätskriterien finden Sie unter www.gesundheitsziele.de