Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

[Audio] Wissenschaft Gynäkologischer Krebs : „Frauen, gebt nicht auf!“

Als Andrea Krull an Eierstockkrebs erkrankt, sagt sie dem Krebs den Kampf an. Heute gilt sie als geheilt. Sie gründet 21 Selbsthilfegruppen gegen Unterleibskrebs, singt in einem Chor fürs Leben. Für ihr Engagement erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.

Zum Artikel

Was Zuckerketten im Speichel über Krebsveränderungen verraten

Krebs verändert winzige Zuckerschalter auf Zelleiweißen. Bisher ließen sich diese Unterschiede schlecht erkennen, doch eine neue Analyse macht sie sichtbar.​

Artikel lesen

20 Krebssymptome, die häufig übersehen werden

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland – jährlich sterben 230.000 Menschen daran. Dabei kann Krebs heute in vielen Fällen gut behandelt werden, wenn die Krankheit frühzeitig erkannt wird. Deshalb ist es wichtig, frühe Anzeichen zu kennen und ärztlich abzuklären.

Artikel lesen

Was kann man von der Tierwelt über Krebs lernen?

Warum Elefanten so selten Krebs bekommen und wie Hunde uns dabei helfen, mehr über Krebs beim Menschen zu verstehen, erklärt die Ärztin Marisa Kurz in ihrer aktuellen Kolumne.

Artikel lesen

Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus aktualisiert. Gegenüber der S3-Leitlinie von 2022 ergeben sich Änderungen in der operativen Therapie, in der Nachsorge und besonders in der systemischen Therapie. Die Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und unter Mitwirkung von 25 Fachgesellschaften und Organisationen.

Artikel lesen

Hunde erschnüffeln Prostatakrebs im Urin von Patienten

Um die Behandlungschancen bei Prostatakrebs zu erhöhen, ist die Früherkennung elementar. Helfen können dabei Spürhunde, wie jetzt eine große Analyse zeigt. Diese erschnüffelten die Krankheit mit hoher Genauigkeit.

Artikel lesen