Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Metastasen-Stammzellen bei Brustkrebs entdeckt

Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg wiesen im Blut von Brustkrebspatientinnen erstmals Krebszellen nach, die Metastasen auslösen können. Die Metastasen-induzierenden Zellen weisen Merkmale von Krebs-Stammzellen auf und sind durch drei Oberflächenproteine charakterisiert. ...

Artikel lesen

Radioonkologen betonen: Moderne Strahlentherapie bei Brustkrebs schädigt das Herz nicht

Berlin – Im März 2013 veröffentlichten britische Forscher die Ergebnisse einer Untersuchung zum Risiko von Herzerkrankungen nach Strahlentherapie bei Brustkrebspatientinnen aus Skandinavien. Nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) bestätigen die Daten die aktuelle Praxis in Deutschland, bei der CT gestützten Bestrahlungsplanung unbedingt die Dosis am Herzen unterhalb der kritischen Schwellendosis zu halten. Die Meta-Analyse bezieht sich auf Daten der letzten fünf Jahrzehnte. Heutzutage ist die Strahlendosis jedoch wesentlich geringer, die Bestrahlung wird exakt geplant und mit modernen Geräten durchgeführt. Damit ist die Strahlenbelastung innerer Organe gering.

Artikel lesen

Brustkrebsgene machen Prostatakarzinom aggressiver

Madrid – Mutationen in den Brustkrebsgenen BRCA1 und BRCA2 treten auch bei Männern auf. Sie gelten als möglicher Auslöser des Prostatakarzinoms. Krebspatienten mit einer Mutation müssen einer Studie im Journal of Clinical Oncology (2013; doi: ...

Artikel lesen

Der schnelle Weg zum Mausmodell

Welche Gene sind an der Entstehung von Brustkrebs beteiligt? Welche Veränderungen in den Gehirnzellen führen zur Alzheimer-Erkrankung? Um neue Therapien zu finden, müssen Wissenschaftler verstehen, wie die Krankheiten in der Zelle ausgelöst werden. In der medizinischen Grundlagenforschung sind Versuche mit genetisch veränderten Mäusen daher unverzichtbar. Dank einer neuen Methode könnten Labore künftig mit weniger Versuchstieren auskommen.

Artikel lesen

Neues Ultraschallverfahren bemisst Erfolg von Chemotherapie bei Brustkrebs

Bonn – Die 3-D-Ultraschalltechnik ermöglicht es Ärzten, Tumore in der Brust in ihrem gesamten Volumen darzustellen. Die neueste Entwicklung dieser Technologie, die „automatisierte Volumendarstellung der Brust“ (ABVS), eignet sich nach Auffassung von Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) besonders gut, um den Erfolg einer Chemotherapie zu beurteilen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Ergebnisse des Brustultraschalls bereits ohne die Anwendung der neuen Technik mit denen der Brust-Magnetresonanztomografie vergleichbar sind.

Artikel lesen

Brustkrebsmarker im Blut identifiziert

Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen entwickeln einen blutbasierten Brustkrebs-Früherkennungstest

Artikel lesen