Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Der schnelle Weg zum Mausmodell
Welche Gene sind an der Entstehung von Brustkrebs beteiligt? Welche Veränderungen in den Gehirnzellen führen zur Alzheimer-Erkrankung? Um neue Therapien zu finden, müssen Wissenschaftler verstehen, wie die Krankheiten in der Zelle ausgelöst werden. In der medizinischen Grundlagenforschung sind Versuche mit genetisch veränderten Mäusen daher unverzichtbar. Dank einer neuen Methode könnten Labore künftig mit weniger Versuchstieren auskommen.
Neues Ultraschallverfahren bemisst Erfolg von Chemotherapie bei Brustkrebs
Bonn – Die 3-D-Ultraschalltechnik ermöglicht es Ärzten, Tumore in der Brust in ihrem gesamten Volumen darzustellen. Die neueste Entwicklung dieser Technologie, die „automatisierte Volumendarstellung der Brust“ (ABVS), eignet sich nach Auffassung von Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) besonders gut, um den Erfolg einer Chemotherapie zu beurteilen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Ergebnisse des Brustultraschalls bereits ohne die Anwendung der neuen Technik mit denen der Brust-Magnetresonanztomografie vergleichbar sind.
Brustkrebsmarker im Blut identifiziert
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen entwickeln einen blutbasierten Brustkrebs-Früherkennungstest
Brustkrebs bei Frauen auch zwischen Screening-Terminen – Ultraschall entdeckt „Intervallkarzinome“
Bonn – Zwischen zwei Röntgen-Reihenuntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs wachsen bei einigen Frauen Tumore heran, die im Röntgenbild nicht diagnostizierbar waren. Mittels Ultraschall könnten Ärzte viele dieser sogenannten Intervallkarzinome schon vor dem nächsten Screening-Termin entdecken und einer Therapie zuführen. Welche Vorteile zusätzliche Ultraschalluntersuchungen bei der Früherkennung von Brustkrebs bieten, ist Gegenstand einer Pressekonferenz, zu der die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) am 21. März 2013 nach Berlin einlädt.
Mammakarzinom: Koronare Herzkrankheit eine Spätfolge der Radiotherapie
Oxford – Die Strahlentherapie, die nach einer brusterhaltenden Therapie heute Standard ist, kann das Herz schädigen. Eine Kohortenstudie im New England Journal of Medicine (2013; 368: 987-998) belegt einen dosisabhängigen linearen Anstieg der koronaren ...
Entdeckerin von Brustkrebsgenen erhält Paul-Ehrlich-Ludwig-Darmstaedter-Preis
Frankfurt/Main – Die Hauptrisikogene für Brust- und Eierstockkrebs sind BRCA1 und BRCA2: Mutationen können mit einem bis zu 85-prozentigen Lebensrisiko für Mammakarzinome assoziiert sein, für Ovarialkarzinome liegt es bei 45 Prozent. Die Entdeckerin der ...