Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Brustkrebs : Geringere Überlebenschancen ab Körbchengröße C

Sportliche Frauen, die zudem kleine Brüste haben, sind weniger gefährdet, an den Folgen von Brustkrebs zu sterben, als andere Frauen. Schon ab Körbchengröße C ist das Sterberisiko deutlich erhöht, wie eine US-Studie zeigt.

Artikel lesen

 

Prostatakrebs : Geringe Krebsgefahr bei niedrigem PSA - Wert mit 40

Haben Männer im Alter zwischen 40 und 50 niedrige PSA-Werte, können sie sich ein weiteres Prostatakrebs-Screening für die nächsten zehn Jahre sparen: Ihr Krebsrisiko ist dann äußerst gering.

Artikel lesen

 

Brustkrebs : Erhöhtes Risiko unter Kalziumkanalblockern ?

Wenn Frauen nach der Menopause über längere Zeit Kalziumkanalblocker einnehmen, hat das offenbar Auswirkungen auf ihre Brustkrebs-Gefahr: Das Risiko ist zweifach erhöht, zeigt eine US-Studie.

Artikel lesen

 

Mammografie - Screening : Frauen im Wirrwarr von Nutzen und Risiken

Mammografie-Screening und andere Früherkennungsmaßnahmen können Leben retten - aber sie bergen auch Risiken, die häufig unerwähnt bleiben. Langsam ändert sich etwas an dieser Praxis, sodass informierte Entscheidungen möglich werden.

Artikel lesen

 

Neue Daten zu Krebs in Deutschland

Im Jahr 2010 sind in Deutschland 252.400 Männer und 224.900 Frauen an Krebs erkrankt, das hat eine aktuelle Schätzung des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut gezeigt. Am häufigsten sind bei Männern Prostatakrebs (65.830) und Lungenkrebs (35.040), Frauen sind am häufigsten von Tumoren der Brustdrüse (70.340) und ...

Artikel lesen

 

Zahl der Krebskranken steigt weiter

Berlin – Die Zahl der Krebsneuerkrankungen hat zwischen den Jahren 2000 und 2010 bei Männern um 21 Prozent und bei Frauen um 14 Prozent zugenommen. Ursache dafür ist im Wesentlichen die höhere Zahl älterer Menschen im Rahmen des demografischen Wandels. ...

Artikel lesen