Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Mammakarzinom: Strahlentherapie erhöht Lungenkrebsrisiko dosisabhängig
Arrhus – Frauen mit Brustkrebs haben nach einer Strahlentherapie möglicherweise ein erhöhtes Risiko, an einem Lungenkrebs zu erkranken. Dies zeigt eine Untersuchung aus Dänemark, die auf einer Tagung der European Society for Radiotherapy and Oncology ...
Kostenloser Ratgeber beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Brustkrebs
Über 70.000 Frauen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Brustkrebs, damit ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Dennoch gibt es erschreckende Wissenslücken über diese Krankheit, wie eine jüngst veröffentlichte Untersuchung der Barmer GEK und der Bertelsmann Stiftung zeigte: Rund 30 Prozent der befragten Frauen waren beispielsweise der Meinung, das ...
Darmkrebs : DNA - Test punktet beim Screening
Ein neuartiger DNA-basierter Stuhltest ist beim Darmkrebs-Screening dem immunologischen Okkultbluttest zumindest teilweise überlegen. Mit dem Verfahren wurden mehr Karzinomfrühstadien korrekt diagnostiziert, es führte aber auch zu mehr falsch-positiven Befunden.
Entwurf der Patientinnenleitlinie "Eierstockkrebs" zur Kommentierung freigegeben
Ärztliches Wissen für Patientinnen aufbereitet: Die Patientinnenleitlinie "Eierstockkrebs" steht ab sofort bis zum 6. Mai 2014 zur öffentlichen Konsultation bereit. Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, den Ratgeber kritisch zu lesen und Kommentare an die Redaktion zurückzumelden.
Biomarker : Brustkrebs - Prognose im Blut
Bei Frauen mit metastasiertem Brustkrebs liefert die Zahl der Krebsstammzellen im peripheren Blut verlässliche Informationen sowohl zum progressionsfreien als auch zum Gesamtüberleben.
Chinesische Studie : Mit Karotten Prostatakrebs vorbeugen ?
Männer, die gerne und reichlich Karotten essen, erkranken möglicherweise seltener an Prostatakrebs. Zumindest legt eine Metaanalyse aus China einen solchen Zusammenhang nahe.