Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Prostatakrebs : Computergestützte Ultraschall - Analyse spart Biopsien
Ergebnisse der transrektalen Ultraschall-Untersuchung werden mit der computergestützten "Artifiziellen Neuronalen NetzwerkAnalyse" ausgewertet: Das System vergleicht aktuelle Ultraschallbilder mit Befunden von bereits erkanntem Prostata-Ca.
Uniklinikum erhält als erste sächsische Einrichtung Zertifikat der DKG „Onkologisches Zentrum“
Erfolgreiche Zertifizierung des Organzentrums für Darm- und Pankreaskrebs am Universitäts KrebsCentrum ist ein weiterer Schritt hin zum flächendeckenden Qualitätsmanagement
Uniklinik Magdeburg bietet „Focal One“, ein neues roboterassistiertes System bei Prostatakrebs, an
Das Behandlungsangebot für Patienten mit Prostatakrebs wird künftig durch das in Deutschland erstmals eingesetzte System „Focal One“ in der Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie Magdeburg erweitert. Das neue System ermöglicht innerhalb einer einzigen Sitzung eine Diagnostik mittels dreidimensionaler Bildfusion zwischen MRT und Live-Ultraschall, eine roboterassistierte Therapieplanung und gering-invasive Behandlung mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall.
Patientenleitlinie „Dickdarmkrebs im frühen Stadium“ erschienen
Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat auf seine neue Patientenleitlinie „Dickdarmkrebs im frühen Stadium“ hingewiesen. Die Patientenleitlinie steht online zur Kommentierung bereit. Sie beruht auf den Handlungsempfehlungen ...
Fortschritt in der Krebsmedizin – Durch Erbgutanalysen Tumoren gezielt behandeln
Wiesbaden – Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Alleine in der Bundesrepublik erkranken jedes Jahr etwa 500 000 Menschen neu an der Krankheit. Das Gefährliche: Krebszellen teilen sich unkontrolliert, können in benachbartes Gewebe eindringen und sich im Körper ausbreiten. Dadurch entstehen Tochtergeschwulste, sogenannte Metastasen – für den Patienten besteht Lebensgefahr. Doch dank jüngster Fortschritte in der Krebsmedizin haben Betroffene bessere Aussichten auf Heilung beziehungsweise auf ein längeres Leben mit der Krankheit.
Krebserkrankungen individueller behandeln
MHH-Wissenschaftler und zwei Firmen erhalten 1,4 Millionen Euro vom BMBF / Neues Computerprogramm zur Genanalyse soll bei Krebsdiagnose und -therapie helfen