Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

DKFZ : Forscher wollen Ärzten " Kebs - Navi " bieten

Ein neues Projekt des Deutschen Krebsforschungszentrums fühlt dem Krebsgenom auf den Zahn. Ärzten soll damit ein Navigationssystem in der Krebsbehandlung geschaffen werden.

Artikel lesen

 

Prostatakrebs - Studien : Es kommt auf die Randomisierung an

Welche Behandlungsoption ist für Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom die optimale? Mit dieser Frage beschäftigen sich mehrere Studien. Dabei sind die schnellen Antworten nicht immer die besten.

Artikel lesen

 

Kompakte Protonentherapie gegen Krebs

Für die moderne Krebstherapie mit geladenen Teilchen wie z. B. Protonen könnten in Zukunft Laserbeschleuniger eingesetzt werden. Dazu müssen diese Anlagen aber noch deutlich kleiner und günstiger als konventionelle werden. Der Dresdner Medizinphysiker Umar Masood schlägt in der Fachzeitschrift „Applied Physics B“ erstmals ein Design für die gesamte komplexe Maschine – vom Beschleuniger bis zum Bestrahlungsplatz – vor. Dabei gelingt es ihm, die Anlagengröße zu halbieren.

Artikel lesen

 

Prostatakrebs: Hormontherapie kann warten

Boston – Prostatakrebspatienten müssen nicht sofort mit einer Hormontherapie beginnen, wenn es nach einer radikalen Prostatektomie oder Radiotherapie zu einem PSA-Rezidiv gekommen ist. Eine Datenbank-Analyse, die auf dem diesjährigen Jahreskongress der ...

Artikel lesen

 

Uniklinikum Dresden erhält Zertifikat als Onkologisches Zentrum

Dresden – Die Deutsche Krebsgesellschaft hat das Universitäts-Krebs-Centrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden als Organzentrum für Darm- und Pankreaskrebs zertifiziert. Zwei Tage lang begutachtete dafür ein sechsköpfiges unabhängiges ...

Artikel lesen

 

Prognose : Forscher sagen sinkende Krebsmortalität voraus

Sinkende Krebssterblichkeit, bei Männern mehr als bei Frauen, sagt ein italienisch-schweizerisches Epidemiologenteam fürs laufende Jahr voraus. Allerdings gilt das nicht für alle Krebsarten.

Artikel lesen