Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Genvariante schützt Frauen aus Lateinamerika vor Brustkrebs

San Francisco – Eine Punktmutation in einem Gen, das in den Stoffwechsel von Östrogen eingreift, könnte – wenigstens teilweise – erklären, warum Amerikanerinnen lateinamerikanischer Herkunft („Latinas“) seltener an Brustkrebs erkranken. Die Ergebnisse der ...

Artikel lesen

Neues Analyseverfahren könnte Brustkrebstherapie revolutionieren

Utl.: Erfolgreiche Zusammenarbeit von Chemie, Medizin und Pharmakologie Bindegewebszellen – sogenannte Stromazellen – können das Tumorwachstum entscheidend beeinflussen. Dies ist seit Längerem bekannt. Neu ist ein Auswerteverfahren, das der Bioanalytiker Christopher Gerner und ein interdisziplinäres Team von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien entwickelt haben. Mit Hilfe der modernen Massenspektrometer der Universität Wien gelang es erstmals, in menschlichen Brustkrebs-Gewebsproben tumorfördernde Zellaktivitäten analytisch nachzuweisen. Aktuell ist dazu eine Publikation im renommierten Fachmagazin "Journal of Proteome Research" erschienen.

Artikel lesen

Neue Therapie bei Lungenkrebs: Strahlentherapie von Hirn und Brustkorb verbessert Überlebensrate

Berlin – Eine Bestrahlung des Brustkorbs kann das Leben von Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Bronchialkarzinom, einer besonders aggressiven Lungenkrebsvariante, verlängern. Bislang gehört die vorbeugende Bestrahlung des Schädels zum Behandlungskonzept. Nun belegt eine aktuell in The Lancet veröffentlichte Studie die Vorteile einer zusätzlichen Bestrahlung des Brustkorbs in Bezug auf das Überleben. Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) empfiehlt daher die Brustkorbbestrahlung standardmäßig anzuwenden

Artikel lesen

Am Dresdner Uniklinikum entsteht eine Portalklinik für Krebspatienten

Mit der Grundsteinlegung des Portalgebäudes für das Universitäts KrebsCentrum (UCC) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden fällt am heutigen Donnerstag (16. Oktober 2014) der offizielle Startschuss für dieses Bauprojekt. Das dreigeschossige Haus entsteht dank der maßgeblichen Unterstützung durch die Deutsche Krebshilfe. Die neue Portalklinik ist künftig für alle Krebspatienten zentrale Anlaufstation vor einer stationären Aufnahme. Damit entsteht eine Infrastruktur, die die Lotsenfunktion des UCC stärkt, in dem sie auch räumlich für einen optimalen Ablauf der interdisziplinären Diagnostik, Therapie und Nachsorgeablauf sorgt.

Artikel lesen

 

Koloskopie : Neues Endoskop für Entfernung flacher Adenome

Flache Adenome im Darm könnten künftig mit einem neuartigen Endoskop schon während einer Koloskopie entfernt werden .

Artikel lesen

 

Langzeitstudie : Gesunder Lebensstil verringert Darmkrebs - Risiko

Wer nicht übergewichtig ist, nicht raucht, Alkohol nur in Maßen konsumiert, körperlich aktiv ist und sich gesund ernährt, hat ein um etwa ein Drittel vermindertes Risiko, an Dickdarm- oder Mastdarmkrebs zu erkranken.

Artikel lesen