Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Gradmesser für die Bösartigkeit von Prostatakrebs entdeckt
Ein Protein, das die epigenetischen Merkmale der Tumorzellen beeinflusst, steht in direktem Zusammenhang mit der Bösartigkeit von Prostatakrebs. Dies hat nun ein Team von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, der Universität Zürich, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der Universität Heidelberg und weiteren Institutionen an über 7700 Tumor-Gewebeproben nachgewiesen. Ein Nachweis des Biomarkers könnte in Zukunft die Wahrscheinlichkeit für einen aggressiven Verlauf der Erkrankung anzeigen und so die Wahl der passenden Therapie unterstützen.
Folgen von Adipositas : Krebskrank durch zu viel Hüftspeck
Weltweit gehen etwa 3,6 Prozent der Karzinome auf Übergewicht zurück. Das klingt zwar nicht besonders viel. Aber: In entwickelten Ländern wie Deutschland ist die Quote höher. Und Frauen sind besonders gefährdet.
Darmkrebsvorsorge : Erfolge bei Alternative zur Darmspiegelung
Verwandte von Darmkrebs-Patienten gelten als Risikogruppe, aber nur wenige machen von einer Koloskopie Gebrauch. Jetzt gibt es Fortschritte bei einer anderen - für Patienten angenehmeren - Vorsorgeuntersuchung.
Neue Erkenntnisse im Kampf gegen Brustkrebs
Mediziner des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Mayo Clinic in Rochester (USA) und der Universität Southampton (Großbritannien) haben in einer gemeinsamen Studie die Bedeutung einer Mutation in den Risikogenen BRCA1 und BRCA2 für eine aggressive Form des Brustkrebses nachgewiesen. Da diese Genmutationen besonders häufig bei Patientinnen unter 60 Jahren gefunden wurden, empfehlen die Forscher, für diese Gruppe eine Mutationstestung in Erwägung zu ziehen. Im Rahmen der Studie wurden über 1800 Patientinnen mit einem triple-negativen Mammakarzinom untersucht.
Weltweit jährlich 500.000 Krebserkrankungen durch Übergewicht und Adipositas
Lyon – Immer mehr Menschen erkranken an Krebs, weil sie übergewichtig oder fettleibig sind. Forscher der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), einer Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), rechnen in Lancet Oncology (2014; doi: ...
Risikofaktor Rauchen : Brustkrebsrisiko steigt enorm
Rauchende Frauen haben je nach Dauer und Intensität des Tabakkonsums ein deutlich erhöhtes Brustkrebsrisiko, wie eine große Kohortenstudie jetzt zeigt.