Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Mammakarzinom: Goserelin vermeidet vorzeitige Menopause und Tod

Cleveland – Eine Begleitbehandlung mit Goserelin, einem Analogon des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH), hat in einer randomisierten Studie bei Frauen mit östrogenrezeptor-negativem Mammakarzinom nicht nur häufig eine vorzeitige Menopause verhindert ...

Artikel lesen

 

Medizinische Nanopartikel: Präzise und lokale Therapiemöglichkeit bei Lungenkrebs

Neuherberg, 02.03.2015. Nanopartikel können als zielgesteuerte Transportvehikel für Medikamente bei Lungenkrebs fungieren: Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München (HMGU) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben in einem gemeinsamen Projekt im Exzellenzcluster NIM (Nanosystems Initiative Munich) spezielle Nanotransporter entwickelt, die Wirkstoffe gezielt an ihrem Wirkungsort in der menschlichen Lunge freisetzen. Im Tumorgewebe der Lunge führte dieser Ansatz zu einer deutlich gesteigerten Effektivität derzeitiger Wirkstoffe, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift ‚ACS Nano‘.

Artikel lesen

 

Studie belegt Nutzen der Darmkrebsvorsorge

Köln/Berlin – Auf die Möglichkeiten zur Darmkrebsvorsorge haben verschiedene Institutionen anlässlich des Darmkrebsmonats März 2015 aufgerufen. Die Sinnhaftigkeit der Vorsorge belegt laut dem Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg eine große ...

Artikel lesen

 

Am Vorabend Abführmittel trinken: Leerer Darm entscheidend für erfolgreiche Krebsvorsorge

Berlin – Die Entdeckungsrate von Darmkrebs und dessen Vorstufen hängt maßgeblich davon ab, wie gut der Darm für die Darmspiegelung vorbereitet ist. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) im „Darmkrebsmonat“ März hin. Ist der Darm nicht vollständig entleert, kann der Gastroenterologe die Darmwand nicht beurteilen, das belegen auch aktuelle Studien. Gegebenenfalls muss der Arzt die Untersuchung abbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen. Zu einer Darmspiegelung gehöre zudem die Beratung des Patienten im Vorfeld, so die Fachgesellschaft.

Artikel lesen

 

Palliativmedizin : 13 Zeichen für den nahen Tod

Palliativmediziner haben 13 Merkmale zusammengestellt, die bei Krebspatienten im Endstadium auf einen unmittelbar bevorstehenden Tod hindeuten. Das soll Betroffenen und Angehörigen helfen, sich auf den Abschied vorzubereiten.

Artikel lesen

 

Christa Mahr : Dem Darmkrebs keine Chance

Ihr eigener Sohn starb an Darmkrebs, seither setzt sich Christa Mahr, Gründerin der Felix Burda Stiftung, für mehr Prävention ein. Zum Auftakt des Darmkrebsmonats März spricht sie im Interview mit der "Ärzte Zeitung" über Erfolge der Koloskopie, neue Testmethoden und Hürden auf dem Weg zu einem

Artikel lesen