Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Prostata - Ca : Nach Radiatio die meisten Komplikationen

Erhalten Patienten mit lokal begrenztem Prostata-Ca. eine initiale Radiatio, führt dies häufiger zu therapiebedingten Komplikationen als eine Prostatektomie. Selbst eine Op. plus adjuvante Radiatio erscheint in dieser Hinsicht besser.

Artikel lesen

 

Brustkrebs : Fortschritt kommt bei Älteren nicht an

Ältere Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs profitieren offenbar nicht von Therapiefortschritten: Die Gesamtüberlebensrate ließ sich in den vergangenen 20 Jahren nicht erhöhen, zeigt eine Studie.

Artikel lesen

 

Brustkrebs: Stressmanagement verbessert Lebensqualität langfristig

Miami – Ein Stressmanagement, das vor elf Jahren Brustkrebspatientinnen den Neustart nach der Operation erleichtern sollte, zeigt einer Nachuntersuchung in Cancer (2015; doi: 10.1002/cncr.29076) zufolge eine nachhaltige Wirkung. Auch heute leiden die ...

Artikel lesen

 

Schneller Check zum Darmkrebsrisiko erweitert

Die Felix Burda Stiftung hat den online zugänglichen Schnell-Check-Darmkrebs erweitert: Außer zu Alter, familiärer Vorbelastung und Diabetes wird jetzt auch nach Ernährung, Bewegung, Blut im Stuhl, Polypen und Adenomen gefragt.

Artikel lesen

 

Brustkrebspatientinnen : GnRH - Agonist mildert die Folgen einer Chemotherapie

Brustkrebspatientinnen, die während der Chemotherapie den GnRH-Agonisten Goserelin erhalten, entwickeln seltener eine Ovarialinsuffizienz und haben bessere Chancen auf eine spätere Schwangerschaft

Artikel lesen

 

Brustkrebs: Über- und Untertherapie vermeiden durch gezielten Einsatz der Chemotherapie

Die Chemotherapie zählt seit Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Therapiesäulen in der Krebsbehandlung. Auch wenn der Eindruck entsteht, dass sich diese Therapieform seither nicht wesentlich verändert hat, gibt es doch immer wieder neue Erkenntnisse und Empfehlungen, insbesondere um Über- und Untertherapien zu vermeiden. Ein Fokus der Wissenschaft lag in den vergangenen Jahren ...

Artikel lesen