Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Warnsignal für Blasenkrebs? Urin stinkt – das steckt dahinter

Blasenkrebs kann lange Zeit symptomlos verlaufen. Die Krankheitsanzeichen sind oft nicht eindeutig. Stimmt es, dass ein übel riechender Urin auf den Krebs hindeutet?

Artikel lesen

Mit eigenen Zellen gegen den Hautkrebs

Im Jahre 1988 veröffentlichte ein US-amerikanischer Forscher eine neue Idee, wie man Hautkrebs behandeln könnte. Die erste Zulassung einer entsprechenden Therapie ließ auf sich warten - jetzt macht sie Hoffnung.

Artikel lesen

Sächsische Krebsgesellschaft baut psychologische Beratung in Glauchau aus

Betroffene von Krebskrankheiten und deren Angehörige können sich nun an drei Tagen in der Woche an die Sozialarbeiterinnen und Psychologinnen wenden.

Artikel lesen

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern

Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Artikel lesen

Darmkrebsvorsorge: Auch die kleine Darmspiegelung ist effektiver als ihr Ruf

Die als „kleine Darmspiegelung“ bezeichnete flexible Sigmoidoskopie ist weniger aufwendig und weniger kostenintensiv als die endoskopische Untersuchung des gesamten Dickdarms, die Koloskopie.

Artikel lesen

CAR-T-Zellen: Das neue Allzweckheilmittel für Autoimmunerkrankungen?

Menschen, die an Krebs leiden, galten bisher als unheilbar. Seit wenigen Jahren stellen jedoch CAR-T-Zellen eine Heilungsmöglichkeit für bestimmte Formen von Blut- oder Lymphdrüsenkrebs dar. Die Therapie wird in der Wissenschaft als medizinisches Wunder bezeichnet und lässt Forschende, kranke Menschen und Mediziner und Medizinerinnen hoffen.

Artikel lesen