Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Darmkrebs: Prä-therapeutischer CEA-Nachweis verschlechtert Prognose

Buffalo – Der Nachweis des carcinoembryonalen Antigens (CEA) im Serum war in einer Analyse des US-Krebsregisters SEER mit einer deutlich schlechteren Prognose der Patienten verbunden. US-Krebsexperten fordern deshalb in JAMA Surgery (2015; doi: ...

Artikel lesen

 

Pränatale DDT-Exposition erhöht Brustkrebsrisiko

Berkeley – Frauen, die in utero einer erhöhten Konzentration des Pestizids DDT ausgesetzt waren, erkranken im Erwachsenenalter viermal häufiger an Brustkrebs. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism (JCEM). ...

Artikel lesen

 

Checkpoint-Inhibitor Nivolumab verdoppelt Überlebenszeit bei Lungenkrebs

Baltimore – Der „Checkpoint-Inhibitor“ Nivolumab hat in einer Phase 3-Studie die Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) um gerade einmal 3,2 Monate verlängert. Dennoch wurden die Ergebnisse, die ...

Artikel lesen

 

Low grade-DCIS: Sofortige Brustkrebsoperation in Patientenregister ohne Vorteile

Boston – Das duktale Carcinoma in situ (DCIS), eine Vorstufe des Mammakarzinoms, wird heute in den meisten Fällen operativ behandelt. Die Auswirkungen auf die 10-Jahres-Überlebensrate waren in einer Analyse des US-Krebsregisters SEER in JAMA Surgery ...

Artikel lesen

 

Schärfere Instrumente zur Darmkrebsfrüherkennung

Bis April 2016 muss der Gemeinsame Bundesausschuss neue Vorgaben für die Darmkrebsfrüherkennung inklusive Einladungsverfahren beschließen. Sieben Fachorganisationen haben dazu am Freitag in der "Berliner Erklärung" konkrete Vorschläge unterbreitet.

Artikel lesen

 

Mini-Brüste in der Petrischale – Neues Werkzeug für die Krebsforschung

Jährlich erkranken etwa 70.000 Frauen in Deutschland an Brustkrebs. Trotz erheblicher Fortschritte in der Therapie, sind manche, besonders aggressive Formen bisher nicht richtig verstanden. Forschern am Helmholtz Zentrum München ist es nun gemeinsam mit Kollegen der LMU erstmals gelungen aus einzelnen menschlichen Brustdrüsen-Zellen ein komplexes dreidimensionales Modell zu erzeugen, das die Entwicklung der menschlichen Brustdrüse nachbildet. Die im Fachjournal Development erschienenen Ergebnisse bilden laut den Wissenschaftlern die Grundlage, um die Forschung in diesem Bereich weiter voranzutreiben.

Artikel lesen