Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Wie die Hormonsteuerung von Prostatakrebs funktioniert
Freiburg – Einen Mechanismus der Hormonsteuerung von Prostatakarzinomen haben Freiburger Urologen entschlüsselt und so möglicherweise eine neue Klasse von Prostatakrebs-Medikamenten ermöglicht. Die Arbeitsgruppe um Roland Schüle, wissenschaftlicher ...
Der kleine Unterschied: Hormon-abhängiger Prostatakrebs durch winzige Proteinveränderung gestoppt
Aktuelle Studien-Erkenntnisse könnten neue Klasse von Prostatakrebs-Medikamenten ermöglichen/ Prophylaxe gegen besonders aggressive Krebsform denkbar / Studie in Nature Structural & Molecular Biology
Gastroenterologen rufen zum Handeln auf: Alkoholsucht therapieren – Darmkrebsrate senken
Berlin – Alkohol gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Darmkrebs: Etwa jede zehnte Erkrankung steht im Zusammenhang mit dem Konsum von Bier, Wein, Schnaps und anderen Spirituosen. Menschen mit Alkoholproblemen finden trotz wirksamer Behandlungsmöglichkeiten noch immer zu selten den Weg in eine Therapie, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Die Fachgesellschaft unterstützt einen Aufruf ihres europäischen Dachverbandes, Alkoholmissbrauch im Zusammenhang mit Darmkrebserkrankungen mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
Wechseljahre: Männlich, 50, Brustkrebs
Als Paul Schmitz den Knoten entdeckt, hält er ihn für einen Mückenstich. Doch es ist Krebs. Seine Therapie quält ihn auch psychisch: Er ist der Mann mit dem Frauenleiden.
Ergebnisse zur psychischen Belastung, Lebensqualität und Beratungszufriedenheit der Ratsuchenden
Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) halten niedrigschwellige psychologische und sozialrechtliche Beratung für Betroffene bereit und erfüllen eine Lotsenfunktion hinsichtlich der Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote. Im Folgenden werden die Befunde einer nutzerbasierten Befragung vorgestellt, die zur Evaluation der KBS in Sachsen durchgeführt wurde.
Wenn Sie Interesse an der kompletten Sudie haben, so erhalten Sie diese beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Referat 35.
Studie: Psychosoziale Krebsberatungsstellen in Sachsen
Ergebnisse zur psychischen Belastung, Lebensqualität und Beratungszufriedenheit der Ratsuchenden
Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) halten niedrigschwellige psychologische und sozialrechtliche Beratung für Betroffene bereit und erfüllen eine Lotsenfunktion hinsichtlich der Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote. Im Folgenden werden die Befunde einer nutzerbasierten Befragung vorgestellt, die zur Evaluation der KBS in Sachsen durchgeführt wurde.
Wenn Sie Interesse an der kompletten Studie haben, so erhalten Sie diese beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Referat 35.