Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Brustkrebs-Früherkennung durch Screening: Häufiger aggressive Tumorvorstufen bei Älteren
Seit Einführung der qualitätsgesicherten und flächendeckenden Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland durch digitales Mammographie-Screening werden etwa doppelt so viele Tumorvorstufen – „ductale Carcinomata in situ“ (DCIS) – wie zuvor entdeckt.
Prostatakrebs: Noch präzisere Diagnose und Therapie
Das Prostatakarzinom ist der zweithäufigste Tumor des Mannes. Ein neues, zielgerichtetes nuklearmedizinisches Verfahren kann wichtige Hinweise über die Ausdehnung dieser Tumorerkrankung geben und somit entscheidend zu ihrer genauen Diagnose beitragen. Mit diesem Verfahren können zudem bei der Therapie von Prostatakrebs bereits große Erfolge verbucht werden.
Vitamin D: Schützt die Sonne vor Krebs?
Bei zu viel Sonnenlicht denken wir eher an Hautkrebs, als daran, dass wir es brauchen, um Vitamin D zu bilden. Wer zu wenig davon im Blut hat, lebt auch nicht gesund.
Jetzt erhältlich : Patienteninformationen zu Brustkrebs aktualisiert
Die KBV hat die Patienteninformationen zu Brustkrebs im frühen und fortgeschrittenen Stadium aktualisiert: Auf jeweils zwei Seiten wird in verständlicher Form alles Wissenswerte rund um die Erkrankung erklärt.
Mathematik zur Bekämpfung von Krebs
Mathematiker und Mediziner der Universität Bonn haben ein neues Modell für eine Immuntherapie bei Krebs entwickelt. Das Verfahren könnte dabei helfen, neue Behandlungsstrategien zu entwickeln und zu verstehen, warum manche Ansätze bei bestimmten Tumoren nicht anschlagen. Die Studie erscheint jetzt im Fachjournal „Scientific Reports“.
Internisten fordern : Sport als Basis jeder Therapie
Ob bei Herzschwäche oder Adipositas, ob eine Organtransplantation ansteht, eine Krebserkrankung oder COPD vorliegt, ob Patienten 30 oder 90 Jahre alt sind: Mit konsequentem Training lassen sich bei jedem Patienten spürbare Effekte erzielen, betonen Internisten. Sie fordern: Sport müsse fester