Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Ballaststoffe : Müsli essen gegen Brustkrebs
Schon in jungen Jahren sollten Frauen auf eine ballaststoffreiche Ernährung setzen. Das lassen aktuelle Daten aus der laufenden US-amerikanischen Nurses‘ Health Study II (NHS II) vermuten.
Der große Durchbruch : Können Ärzte bald jeden Krebs heilen?
Die Krebstherapie hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Immer neue Medikamente wurden zugelassen. Was heißt das für den Patienten?
Lungenkrebs bei unter 50 - Jährigen : Gute Voraussetzungen , aber schlechte Prognosen
Genmutationen werden bei NSCLC-Patienten unter 50 Jahren häufiger festgestellt als bei älteren - eine gute Voraussetzung für gezielte Therapien. Doch in einer US-Studie waren die Überlebenschancen der jüngsten Patienten fast so schlecht wie die der ältesten.
Studie zu Krebsrisiko : Man kann Tumoren davonlaufen
Wer viel Sport treibt, hat ein geringeres Darm- oder Brustkrebsrisiko. So viel weiß man schon lange. Eine Analyse bei 1,5 Millionen Senioren zeigt nun: Auch die meisten anderen Tumoren sind bei körperlich Aktiven seltener zu finden.
„BAMBI“ – ein mögliches neues Zielmolekül für die Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses
Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) metastasiert oftmals früh und geht aufgrund fehlender Behandlungsmöglichkeiten mit einer hohen Sterberate einher. Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) ist es nun gelungen, mit „BAMBI“ ein Protein zu identifizieren, dessen Regulation zu diesen Eigenschaften beiträgt. Ihre Ergebnisse zu BAMBI und dessen Zusammenspiel mit dem sogenannten TGF-β-Signalweg sind in der Online-Ausgabe des Fachmagazins Cancer Research erschienen.
Mammakarzinom: Zehn Jahre Hormontherapie beugt Brustkrebs auf der Gegenseite vor
Boston – Die Verlängerung der Hormontherapie mit dem Aromatase-Inhibitor Letrozol von fünf auf zehn Jahre hat in einer randomisierten Studie bei postmenopausalen Frauen mit rezeptor-positivem Mammakarzinom das krankheitsfreie Überleben (nicht aber das ...