Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Die familiäre Krankengeschichte spielt für das eigene Risiko, früh an Darmkrebs zu erkranken, eine große Rolle.

Darmkrebs tritt zwar bevorzugt im höheren Lebensalter auf, jedoch erkranken in vielen Ländern auch immer mehr Menschen schon vor dem 50. Lebensjahr daran. In einer Analyse wurde nach den Risikofaktoren für früh einsetzenden Darmkrebs gesucht. Die Ergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology.

Artikel lesen

EU-Staaten wollen sich stärker für Kampf gegen Krebs einsetzen

Die EU-Staaten setzen sich als Ziel, den Kampf gegen Krebs zu verstärken. Man empfehle, sich für mehr Impfungen gegen Viren, die bestimmte Krebsarten auslösen können, einzusetzen, teilten die Länder heute in Luxemburg mit.

Artikel lesen

Mit 27, 35, 40 und 50 Jahren: Diese Checks sollte jeder Mann machen

Männer gehen deutlich seltener zum Arzt als Frauen. Das gilt besonders für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Ab einem bestimmten Alter sind sie jedoch wichtig, um schwere Erkrankungen wie Krebs frühzeitig zu erkennen und bestmöglich zu behandeln. Wann Sie welche Checks machen sollten.

Artikel lesen

Viele Menschen in Deutschland riskieren Sonnenbrand

Ungeachtet der Krebsgefahr durch UV-Strahlung vernachlässigen viele Menschen in Deutschland den Sonnenschutz. Laut einer heute in Salzgitter veröffentlichten Forsa-Umfrage für das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hatte etwa die Hälfte der Befragten in den vergangenen zwölf Monaten einen Sonnenbrand. Bei den 18- bis 34-Jährigen waren es sogar acht von zehn.

Artikel lesen

Stufenweise Palliativmedizin verbessert Lebensqualität bei Lungenkrebs

Obwohl eine frühe palliative Behandlung die Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen verbessern kann, wird sie selten eingesetzt. US-Mediziner stellten jetzt auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago ein vereinfachtes Modell vor, das mit weniger Arztterminen auskommt, nach einer Studie im amerikanischen Ärzteblatt jedoch keine Nachteile für die Patienten haben soll.

Artikel lesen

S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen aktualisiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie Komplementärmedizin aktualisiert. Dabei wurden insgesamt sechs Kapitel überarbeitet und vier Themen neu aufgenommen.

Artikel lesen