Aktuelles aus Presse und Internet

In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.

Patienten kennen sich am besten: Onkologen setzen auf die Eigenwahrnehmung

Von der Erfassung der patienteneigenen Wahrnehmung des Therapieverlaufs erhoffen sich Onkologen viel. Daten von Studien, in denen die Verwendung von "Patient-reported Outcomes" bei Krebspatienten lebensverlängernd wirkte, geben ihnen recht.

Artikel lesen

 

Neue Immuntherapie verhindert Tumorwachstum

Immunonkologische Therapien sind ein neuer Ansatz, dass menschliche Verteidigungssystem gegen Krebserkrankungen, die von körpereigenen Zellen verursacht werden, in Stellung zu bringen. Ein Team um Christian Becker von der Fakultät für Chemie der Universität Wien hat nun eine neue Methode entwickelt, bei der die Krebszellen als Bakterien gekennzeichnet werden. Dies gelingt mit einem vollständig synthetisch hergestellten Molekül, das zur Aktivierung des angeborenen Immunsystems führt, welches wiederum effizient die Entstehung eines Tumors verhindert. Diese Ergebnisse erscheinen aktuell im renommierten Fachmagazin "Scientific Reports".

Artikel lesen

 

Hält die innere Uhr die Krebserkrankung in Schach?

Sie steuert unseren Schlaf, unser Appetitgefühl und unsere Temperatur – die biologische Uhr gibt unserem Körper den Takt vor. Doch welche Rolle spielt sie in der Behandlung von Krebs? Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin fanden jetzt heraus, dass die innere Uhr die Zellvermehrung reduzieren kann. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift PLOS Biology* veröffentlicht.

Artikel lesen

 

Mi Arzt versus Computer: Wer erkennt Brustkrebsmetastasen am besten?

Nijmegen/Singapur – Computer sind nicht nur die besseren Schachspieler, sie könnten auch Metastasen in Lymphknoten zuverlässiger erkennen als...

Artikel lesen

 

Krebstherapie nach Maß: Assistenzsystem soll Ärzte bei Medikamentenauswahl unterstützen

Ärzte sollen in Zukunft bei der Krebstherapie besser vorhersagen können, welches Medikament für einen bestimmten Patienten die besten Heilungschancen verspricht: Ein Forscherteam des Zentrums für Bioinformatik an der Universität des Saarlandes hat ein Assistenzsystem entwickelt, das genetische und molekulare Eigenschaften des Tumors für Mediziner sichtbar macht und sie künftig bei der Auswahl des passenden Medikamentes unterstützen soll. Das Biotech-Unternehmen Roche hat die Forscherin Lara Schneider, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Hans-Peter Lenhof, hierfür mit dem ersten Preis des „Future X Healthcare Awards“ in der Kategorie „Scientific Excellence“ ausgezeichnet.

Artikel lesen

 

Onkologie: Ruf nach Strategien gegen die Stigmatisierung Krebskranker

Wer an Krebs erkrankt, muss sich auch mit der damit verbundenen Stigmatisierung auseinandersetzen. Forscher raten zu gezielten Gegenstrategien.

Artikel lesen