Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Standardkrebstherapie bei komplementärmedizinischen Neigungen nicht vernachlässigen
New Hafen – Komplementärmedizinische Verfahren sind in der Krebstherapie bekannt und zum Teil beliebt oder empfohlen. Laut einer Arbeitsgruppe der Yale School of...
Warum Kohl vor Darmkrebs schützen könnte
London – Die Substanz Indol-3-Carbinol (I3C), die beim Verzehr von Grünkohl, Kohl und Brokkoli im Magen entsteht, könnte den Darm vor Entzündungen und Krebserkrankungen...
Ein molekularer Schalter bietet neue therapeutische Angriffspunkte gegen Krebs und Diabetes
Sind bestimmte Signalkaskaden im Körper fehlerhaft reguliert, können Krankheiten wie Krebs, Adipositas und Diabetes entstehen. Forscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin sowie von der Universität Genf haben nun einen Mechanismus entdeckt, der diese Signalkaskaden entscheidend beeinflusst und damit ein wichtiger Schlüssel zur zukünftigen Entwicklung von Therapien für diese Erkrankungen sein kann. Die Ergebnisse der Studie sind soeben im prestigeträchtigen Fachmagazin „Molecular Cell“ erschienen.
Brustkrebs: Fünf Gene erhöhen Risiko auf dreifach negatives Mammakarzinom
Rochester/Minnesota – Patienten mit dreifach negativem Mammakarzinom weisen häufiger Mutationen in 5 Krebsgenen auf, die laut einer Studie im Journal of the National...
Krebsvorsorge: Nur jeder vierte Mann geht zur Früherkennung
Männer sind nach wie vor zögerlich, wenn es um die Krebsvorsorge geht. Bei Frauen sind die Teilnahmeraten doppelt so hoch wie beim starken Geschlecht.
Aggressive Tumore - Neuer Regulator in Brustkrebszellen entdeckt
Das triple-negative Mammakarzinom ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs. Da wichtige Rezeptoren als Angriffspunkte für Therapien fehlen, kann dieser Tumor bisher kaum behandelt werden; die Prognosen für den Erkrankungsverlauf sind schlecht. Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena haben nun in einer aktuellen Studie das Protein TRPS1 identifiziert, das in diesem Tumor vermehrt vorkommt. Wird TRPS1 herunterreguliert, dann sinkt das Tumorwachstum und die Überlebenschancen steigen; ein möglicher Therapieansatz zur Behandlung dieser aggressiven Brustkrebsform. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.