Aktuelles aus Presse und Internet
In diesem Bereich finden Sie auktuelle Berichte aus der Presse und dem Internet. Bitte beachten Sie, dass die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nicht für diese Inhalte verantwortlich ist und nur auf sie verweist.
Alkoholkonsum: Selbst das eine Bierchen ist schon ungesund
Eine Studie, die Daten von 28 Millionen Menschen nutzt, zeigt: Alkohol schadet ab dem ersten Tropfen. Und ist weltweit für noch mehr Tote verantwortlich als gedacht.
Weiterer Schritt im Kampf gegen Lungenkrebs
Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an Lungenkrebs. Als neue Behandlungsmöglichkeit setzen Onkologen auf Immuntherapien. Diese nutzen das körpereigene Abwehrsystem und stimulieren Immunreaktionen, die das Wachstum von Krebszellen verlangsamen oder sogar stoppen. Nun ist Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der Nachweis gelungen, dass ein bestimmtes Protein im Zellkern die Immunantwort steuert und wesentlich zur Bekämpfung von Lungenkarzinomen beiträgt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cancer Research veröffentlicht.
Cannabis und Valsartan: Oppositionsparteien fordern Auskunft
Die geplatzte BfArM-Ausschreibung zum Cannabis-Anbau sowie der massenhafte Rückruf mit krebsereregendem NDMA (Dimethyl-N-nitrosamin) belasteter V
Radioonkologen weisen auf neue Möglichkeiten der Bestrahlung von Krebsmetastasen hin
Leipzig – Neue radioonkologische Verfahren zur Bestrahlung von Patienten mit metastasierten Krebserkrankungen können die Prognose zum Teil deutlich verbessern. Das...
Schlechtere Überlebenschancen: Wenn Komplementärmedizin für Krebskranke tödlich wird
Krebspatienten, die zusätzlich zu etablierten Therapien unbewiesene Heilverfahren nutzen, haben wohl schlechtere Überlebenschancen. Die Erklärung ist nicht in der Komplementärmedizin selbst zu suchen.
Magdeburger Wissenschaftler identifizieren spezielle Eiweißkomplexe als Lungenkrebsursache
Die junge Wissenschaftlerin Nadine Gantenbein aus dem Forschungsteam von Prof. Dr. Dr. Johannes Haybäck, Direktor des Instituts für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität, hat in ihrer wissenschaftlichen Arbeit gezeigt, dass bestimmte Eiweißkomplexe der Körperzellen – sogenannte Translationsinitiationsfaktoren – eine wichtige Rolle beim Lungenkrebs spielen.