St.-Elisabeth-Krankenhaus Leipzig
04277 Leipzig
Titel Vorname Nachname | Telefonnummer |
---|---|
Prof. Dr. med. habil. Arne Koscielny | +49341395971000 |
In unserem Darmkrebszentrum behandeln wir interdisziplinär alle Patienten mit gut- oder bösartigen Darm-Erkrankungen. Der Fachbereich ist Teil des Viszeralonkologischen Zentrums (Chirurgie I und Innere Medizin II). Hier werden die Expertisen aller Fachrichtungen vereint, die an der (Tumor-)Behandlung von Erkrankungen im Bauchraum bzw. des Verdauungstraktes beteiligt sind.
Der Fachbereich ist als einzige chirurgische Abteilung in und um Leipzig als Kompetenzzentrum für Koloproktologie anerkannt. Diese Zertifizierung bringt zum Ausdruck, dass wir eine überdurchschnittliche Qualität in der Behandlung des Dick- und Mastdarmkrebses vorweisen. Des Weiteren sind wir auf die chirurgischen Therapie gutartiger bzw. entzündlicher Darmerkrankungen spezialisiert. Zu diesem Krankheitsspektrum gehören Sigmadivertikulitis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie Erkrankungen des Afters und Enddarms (proktokologische Erkrankungen wie Analfisteln, Hämorrhoiden, Stuhlentleerungsstörungen und Stuhlinkontinenz).
Bei einer Erkrankung bieten wir Ihnen in unserem Zentrum alle gängigen therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung an. Von der Diagnostik (Stanzbiopsie, Punktion und Bildgebung) über die operative Therapie bis hin zur medikamentösen Therapie sind wir Ihre Ansprechpartner. Auch für den Fall einer Rückkehr der Erkrankung oder in Fällen, in denen eine Tumorerkrankung sehr fortgeschritten ist, bieten wir Ihnen beste Behandlungsmöglichkeiten. Dabei profitieren Sie von der kontinuierlichen Forschung auf dem Gebiet, die regelmäßig neue wirksame Therapien hervorbringt.
Unser Zentrum verfügt über ein Da-Vinci-Operationssystem - ein roboter-assistiertes Chirurgiesystem. Dieses unterstützt unser OP-Team bei minimalinvasiven Operationen. Von der präzisen OP-Technik profitieren insbesondere unsere Krebspatienten mit Tumoren an den inneren Organen.
In unserem Pankreaskrebszentrum behandeln wir interdisziplinär alle Patienten mit gut- oder bösartigen Erkrankungen der Bauspeicheldrüse. Der Fachbereich ist zudem Teil des Viszeralonkologischen Zentrums (Chirurgie I und Innere Medizin II). Hier werden die Expertisen aller Fachrichtungen vereint, die an der (Tumor-)Behandlung von Erkrankungen im Bauchraum bzw. des Verdauungstraktes beteiligt sind.
Im Falle einer gut- oder bösartigen Erkrankung bieten wir Ihnen in unserem Zentrum alle gängigen therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung an – von der Diagnostik (Stanzbiopsie, Punktion und Bildgebung) über die operative Therapie bis hin zur medikamentösen Therapie sind wir Ihre Ansprechpartner. Auch für den Fall einer Rückkehr der Erkrankung oder in Fällen, in denen eine Tumorerkrankung sehr fortgeschritten ist, bieten wir Ihnen beste Behandlungsmöglichkeiten. Dabei profitieren Sie von der kontinuierlichen Forschung auf dem Gebiet, die regelmäßig neue wirksame Therapien hervorbringt.
Unsere Arbeit wird von verschiedenen Abteilungen und Bereichen innerhalb unseres Hauses unterstützt. So steht uns für die Behandlung unserer Patienten u. a. eine große moderne onkologische Ambulanz zur Verfügung. Darüber hinaus können wir auf ein großes soziales Netzwerk bestehend aus onkologisch geschulten Pflegefachkräften, Psychoonkologen, Sozialarbeitern, Seelsorgern sowie Selbsthilfegruppen zurückgreifen.
- ambulant
- stationär
- Darmkrebs
- Magenkrebs
- Vorsorge
- Früherkennung
- Diagnose
- Therapie
- Nachsorge
- Akut-Krankenhaus
- Darmzentrum
- Facharzt für Chirurgie
- Pankreaskarzinomzentrum
- Viszeralonkolgisches Zentrum
Montag | Allgemeine Sprechstunde | 13:30 - 15:30 Uhr |
Dienstag | Allgemeine und proktologische Sprechstunde | 13:30 - 15:30 Uhr |
Mittwoch | Allgemeine und proktologische Sprechstunde | 13:30 - 15:30 Uhr |
Donnerstag | Herniensprechstunde | 13:30 - 15:30 Uhr |
Freitag | Tumorsprechstunde | 10:00 - 12:00 Uhr |
Samstag | ||
Sonntag |
Leistungen
- Informationsvermittlung
- Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit
- Beratung
- Krisenintervention
- Sonographie (nichtinvasiv, invasiv, ambulant, stationär)
- MRT (nichtinvasiv, stationär)
- Operation (ambulant, stationär)
- ChT (ambulant, stationär)
- Strahlentherapie in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Leipzig