Aktuelles

MammaLOG#8 am 02.09.2020 in Leipzig

Im September 2020 fand das zweite wissenschaftliche Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V. in diesem Jahr statt. Ursprünglich war die Veranstaltung für den März vorgesehen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste wurde sie allerdings verschoben werden. Die Veranstaltung, die bisher in der „Alten Essig-Manufactur“ stattfand, wurde ins „Konferenzzentrum des Hotel Michaelis“ in Leipzig verlegt, um den Anforderungen an Mindestabstände und Hygienekonzept gerecht werden zu können.

Das Symposium stand unter der Überschrift „Die zielgerichtete Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms - von der Leitlinie zur individuellen Entscheidung“. Durch renommierte Referenten konnten interessante und klinisch relevante Studiendaten vorgestellt und anhand aktueller Fallbeispiele diskutiert werden.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Frau Prof. Dr. Bahriye Aktas (Universitätsklinikum). Die Moderation der Veranstaltung erfolgte durch Frau Prof. Dr. Aktas und Herrn Prof. Dr. Uwe Köhler.

Im ersten Programmteil wurde die Studienlage zu den Themen HR-positives/HER2-negatives Mammakarzinom bzw. HER2-positives Mammakarzinom durch die Referenten Frau Dr. Frömter (Klinikum St. Georg) und Herrn Dr. Simon (Brustzentrum Nordwestsachsen) vorgestellt.

Nach einer Pause folgen Ausführungen von Herrn Dr. Forstmeyer (Universitätsklinikum) zum „Triple-negativen Mammakarzinom (TNBC)“. Der Einstieg in die das Symposium abschließende Diskussionsrunde wurde mit interessanten und tagaktuellen Fallvorstellungen (Dr. Briest/Dr. Frömter) eröffnet.

Mit einem Schlusswort von Prof. Dr. Köhler und Frau Prof. Dr. Aktas fand das diesjährige Symposium seinen Abschluss.

Erstmalig konnte durch die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. ein Symposium als Kombination von Präsenz- und Onlineveranstaltung angeboten werden. Aufgrund der Abstandsregelungen im Rahmen des Hygienekonzepts war die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort auf 65 beschränkt. Zirka 20 weitere Interessierte nahmen via Internet in Form eines Webinars an der Veranstaltung teil.

Die Veranstaltung wurde mit 3 Fortbildungspunkten der Sächsischen Landesärztekammer bewertet.

Alle anzeigen